Sony SEL 10-20mm f/4.0 G PZ
Das Sony SEL 10-20mm f/4.0 G PZ richtet sich an Fotografen und Videografen, die ein kompaktes und leichtes Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektiv mit Power-Zoom-Funktion suchen. Mit nur 178g ist es extrem leicht und passt dank seiner kompakten Bauweise ideal zu den Sony E-Mount APS-C-Kameras. Die optische Leistung ist ebenfalls sehr gut: Besonders bei Landschafts- und Architekturaufnahmen überzeugt das Objektiv durch seine Schärfe, dafür besitzt es aber eine relativ starke Verzeichnung. Für Videoaufnahmen ist die Power-Zoom-Funktion ein großes Plus, da sie sanfte Brennweitenübergänge ermöglicht. Ein kompaktes, vollgepacktes und dennoch leichtes Objektiv für einen angemessenen Preis. Hervorragende Leistung mit allem, was man braucht. Wer auf die 2.8er Blende verzichten kann, erhält ein ausgezeichnetes Objektiv.
Sigma 10-18mm f/2.8 DC DN Contemporary
Das Sigma 10-18mm f/2.8 DC DN Contemporary überzeugt mit beeindruckender Schärfe und exzellenter Bildqualität – ideal für Landschafts- und Architekturaufnahmen. Die Lichtstärke von f/2.8 liefert auch bei schlechtem Licht starke Ergebnisse, und der Autofokus arbeitet präzise. Das alles gibt es in einem kompakten und leichten Gehäuse. Für Fotografen, die ein lichtstarkes Weitwinkel für Sony APS-C-Kameras suchen, ist das Sigma 10-18mm eine klare Empfehlung.
Tokina ATX-M 11-18mm f/2.8
Das Tokina ATX-M 11-18mm f/2.8 ist ein solides Ultra-Weitwinkel-Zoom. Es liefert eine gute Schärfe, schwächelt aber bei Offenblende, was durch Abblenden verbessert wird. Das Objektiv punktet mit internem Zoom, der Staub und Feuchtigkeit fernhält, sowie einem praktischen USB-Anschluss für Firmware-Updates. Es bietet insgesamt eine gute Leistung und ist eine empfehlenswerte Wahl für Weitwinkelaufnahmen, vor allem bei geringen Lichtverhältnissen. Für den Preis erhält man kein anderes Ultra-Weitwinkel-Zoom mit 2.8er Blende. Für den günstigen Einstieg ist dieses Objektiv also eine gute Wahl.
Weitwinkel-Objektive
Sony SEL 15mm f/1.4 G
Lichtstärke trifft auf Vielseitigkeit: Mit dem Sony E 15mm F1.4 G erhält man ein hochwertiges Ultra-Weitwinkel-Objektiv, das durch seine kompakte Bauweise und den zuverlässigen Spritzwasser- und Staubschutz punktet. Der schnelle Autofokus, praktische Bedienelemente wie Blendenring und Funktionstaste sowie das angenehme Bokeh machen es zu einer hervorragenden Wahl für unterschiedlichste Einsatzbereiche. Die Bildqualität ist insgesamt stark, mit sehr guter Schärfe im Zentrum, auch wenn die Ränder etwas abfallen. Mit nur 219g ist dieses Objektiv ein echtes Leichtgewicht – und dank der lichtstarken f/1.4-Blende auch für anspruchsvolle Aufnahmen bestens geeignet. Eine klare Kauf-Empfehlung für alle, die kompakte Bauweise und hohe Lichtstärke in einem Objektiv vereint suchen.
Sigma 16mm f/1.4 DC DN
Das Sigma 16mm F1.4 DC DN Contemporary ist eine günstige und lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweite, die durch solide Verarbeitung und einen schnellen, präzisen Autofokus punktet. Trotz des Kunststoffgehäuses wirkt es robust, bietet jedoch nur eine minimale Ausstattung. Die Bildqualität zeigt Licht und Schatten: Während das Objektiv im Gegenlicht überzeugt und nur wenige optische Fehler aufweist, könnten die Auflösung – besonders an den Rändern – und das Bokeh besser sein. Abgeblendet liefert es im Zentrum ordentliche Ergebnisse, bleibt aber hinter den Möglichkeiten moderner Sensoren zurück. Trotz kleiner Schwächen ist es eine interessante Wahl für Fotografen, die eine erschwingliche und lichtstarke Weitwinkeloption suchen.
Normal-Objektive
Sony SEL 35mm f/1.8 OSS
Mit dem Sony SEL 35mm f/1.8 OSS bekommt man ein kompaktes und vielseitiges Objektiv für E-Mount-Kameras. Es überzeugt durch eine ausgezeichnete Bildqualität, insbesondere bei abgeblendeter Blende, und bietet ein angenehmes, weiches Bokeh. Der integrierte Bildstabilisator hilft, auch bei schwachem Licht stabile Aufnahmen zu erzielen, während der schnelle und leise Autofokus das Objektiv ideal für Foto- und Videoaufnahmen macht. Eine hervorragende Wahl für alle, die ein leichtes und zuverlässiges Objektiv suchen.
Viltrox AF 35mm F/1.7
Der Budget-Knaller aus dem Hause Viltrox: Das Viltrox AF 35mm F/1.7. Es liefert eine scharfe Bildqualität, auch bei Offenblende, und ein schönes Bokeh. Der Autofokus ist zwar nicht der schnellste, aber dennoch präzise und zuverlässig. Das Objektiv kommt in einem kompakten, gut verarbeiteten Gehäuse und ist für Fotografen, die ein gutes, lichtstarkes Objektiv suchen, aber nicht viel ausgeben wollen, eine klare Empfehlung. Es bietet eine tolle Leistung zu einem sehr günstigen Preis!
Standard-Zoom-Objektive
Sony 16-55mm f/2.8 G
Nach langer Wartezeit hat Sony mit dem 16-55mm F2.8 G ein lichtstarkes APS-C-Standardzoom vorgestellt, das in vielerlei Hinsicht überzeugt. Es bietet eine hohe und gleichmäßige Auflösung, geringe Bildfehler und einen zuverlässigen Fokusmotor, der sich für Foto- und Videografen gleichermaßen eignet. Auch wenn es seinen Preis hat und auch nicht klein ausfällt, ist das Objektiv für Besitzer spiegelloser Alpha-Kameras mit APS-C-Sensor ein exzellentes Standardzoom, das sich vielseitig einsetzen lässt und zu den besten Objektiven gehört.
Sigma 18-50mm f/2.8 DC DN Contemporary
Klein, leicht und trotzdem lichtstark – das Sigma 18-50 mm F2.8 DC DN Contemporary überrascht als kompaktes Standard-Zoom mit einer beeindruckend soliden Leistung. Trotz seiner geringen Größe bietet es eine ordentliche Bildqualität, mit einer hohen Auflösung und minimalem Randabfall. Als innen fokussiertes Objektiv bleibt es auch bei allen Brennweiten durchweg so kompakt. Alles in allem ist das Sigma 18-50mm f/2.8 eine perfekte Wahl für Fotografen, die ein leichtes und leistungsstarkes Objektiv suchen – eine echte Alternative zu den oft enttäuschenden Kit-Objektiven. Deshalb gibt es auch eine klare Kauf-Empfehlung von mir!
Reise-Zoom-Objektive
Sony 18-105mm f/4 G OSS PZ
Das Sony 18-105mm f/4 G OSS PZ überzeugt mit guter Leistung und besitzt zusätzlich einen integrierten Bildstabilisator sowie einen Powerzoom, was es besonders für Videoaufnahmen attraktiv macht. Zwar ist es kein Leichtgewicht, doch als vielseitiges Allround-Objektiv spielt es insbesondere im Telebereich seine Stärken aus und liefert eine konstant gute Bildqualität. Im Weitwinkelbereich zeigt sich allerdings eine gewisse Randunschärfe, die die Schärfeleistung etwas einschränkt. Es hat zwar bereits einige Jahre auf dem Buckel, doch das macht sich in der Praxis kaum bemerkbar. Auch aufgrund fehlender Alternativen bleibt es weiterhin eine klare Kauf-Empfehlung in diesem Bereich – besonders für Filmer und Reisefotografen, die viel flexibilität benötigen.
Tamron 18-300mm f/3.5-6.3 Di III-A VC VXD
Das Tamron 18-300mm f/3.5-6.3 Di III-A VC VXD beeindruckt mit einem enormen Brennweitenbereich und deckt alles von Weitwinkel bis Tele ab. Mit einem Gewicht von 620g bleibt es trotz seiner Flexibilität relativ kompakt und handlich. Der integrierte Bildstabilisator (VC) sorgt dafür, dass deine Aufnahmen auch bei längeren Brennweiten ruhig und scharf bleiben. Besonders hervorzuheben ist die Makrofunktion mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2 im Weitwinkel, die es dir ermöglicht, faszinierende Nahaufnahmen zu machen. Das Objektiv ist zudem wasserfest. Trotz der praktischen Features bleibt die Bildqualität an den Rändern bei den Extrembrennweiten nicht immer perfekt, aber für alle, die ein vielseitiges, wetterfestes Objektiv für Reisen und die Naturfotografie suchen, ist das Tamron 18-300mm eine ausgezeichnete Wahl. Mehr Brennweite gibt’s in keinem anderen Objektiv.
Tele-Objektive
Viltrox 56mm f/1.4 STM
Das Viltrox 56mm f/1.4 STM bietet eine beeindruckende Leistung und ist besonders für Porträts hervorragend geeignet. Mit einer schnellen f/1.4 Blende liefert es ein schönes Bokeh und ermöglicht eine ausgezeichnete Freistellung des Motivs. Die Bildqualität ist insgesamt sehr gut, auch wenn das Objektiv bei direktem Streulicht etwas empfindlich reagiert. Das kompakte Objektiv wiegt nur 290g und ist mit einem hochwertigen Metallgehäuse ausgestattet, was es sowohl robust als auch angenehm tragbar macht. Der Blendenring und die USB-Buchse für Firmware-Updates sind zusätzliche Features, die man in dieser Preisklasse nicht oft findet. Wer nach einer lichtstarken Festbrennweite für Porträts sucht, wird mit dem Viltrox 56mm f/1.4 STM definitiv eine gute Wahl treffen.
Sigma 56mm f/1.4 DC DN
Das Sigma 56mm f/1.4 DC DN ist eine sehr gute Festbrennweite für Sony E-Mount, die mit ihrer Schärfe und Bildqualität überzeugt. Dank der lichtstarken f/1.4 Blende gelingen Aufnahmen mit ansprechender Freistellung und einem weichen Bokeh. Mit einem Gewicht von nur 280g ist das Objektiv kompakt und ideal für unterwegs. Zwar fehlen Bedienelemente wie ein Blendenring oder Schalter, doch die hochwertige Verarbeitung und der präzise, leise Autofokus machen das mehr als wett. Das Sigma 56mm f/1.4 DC DN ist eine ausgezeichnete Wahl für Porträt- und Alltagsfotografie und bietet in seiner Klasse eine überdurchschnittlich gute Leistung.
Super-Tele-Objektive
Sony E 55-210mm f/4.5-6.3 OSS
Das Sony E 55-210mm f/4.5-6.3 OSS ist ein leichtes und erschwingliches Telezoom-Objektiv für Sony APS-C. Es bietet einen großen Brennweitenbereich mit integriertem Bildstabilisator. Die Schärfe ist in der Bildmitte ordentlich, schwächelt aber an den Rändern, besonders bei Offenblende. Der Autofokus arbeitet leise und das Bokeh ist bei 210 mm angenehm. Insgesamt ein gutes Objektiv für Einsteiger, ideal für Natur- und Porträtaufnahmen, wenn man mit kleineren Schwächen leben kann.
Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS
Das Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS ist ein beeindruckendes Telezoom, das besonders durch seine exzellente Abbildungsleistung überzeugt. Mit dem integrierten Bildstabilisator (OSS) und der staub- und feuchtigkeitsbeständigen Konstruktion ist es perfekt für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen geeignet. Zudem sorgen der schnelle Autofokus und der praktische FN-Button für eine benutzerfreundliche Handhabung. Mit einem Gewicht von 625g und einer Länge von 142mm ist es allerdings recht groß und schwer für ein Objektiv mit f/4.5-6.3 Blende. Zwar fehlen die ganz großen Low-Light-Fähigkeiten, dafür liefert es in vielen anderen Bereichen eine sehr solide Leistung ohne nennenswerte Schwächen. Es ist eine hervorragende Wahl für Natur- oder Tierfotografen, die ein robustes, leistungsfähiges Objektiv suchen, aber für diejenigen, die in schwachen Lichtverhältnissen arbeiten, könnte die Blende eine Einschränkung darstellen.
Makro-Objektive
Sony SEL 30mm f/3.5 Macro
Das Sony SEL 30mm f/3.5 Macro ist ein kompaktes und leichtes Makro-Objektiv für Sony E-Mount-Kameras mit APS-C-Sensor. Es bietet einen Abbildungsmaßstab von 1:1 und eine Naheinstellgrenze von nur 9,5 cm, ideal für detailreiche Nahaufnahmen. Aufgrund der kurzen Brennweite ist der Arbeitsabstand bei Makroaufnahmen gering, was es für Motive wie Insekten weniger geeignet macht. Der Autofokus ist präzise, jedoch nicht lautlos, und ein Bildstabilisator fehlt, weshalb sich ein Stativ empfiehlt. Insgesamt ein erschwingliches Objektiv für Einsteiger in die Makrofotografie.
Zeiss Touit 50mm f/2.8 Makro
Das Zeiss Touit 50mm f/2.8 Makro ist ein hochwertiges Makro-Objektiv für Sony E-Mount. Es bietet einen Abbildungsmaßstab von 1:1 und ermöglicht Nahaufnahmen mit beeindruckender Detailtreue. Die Schärfe ist bereits bei Offenblende hervorragend und bleibt bis in die Bildecken konsistent. Das Objektiv ist solide verarbeitet und besitzt einen griffigen Gummiringen für Fokus und Blende. Der Autofokus arbeitet präzise, jedoch nicht lautlos. Einziger Wermutstropfen ist das Fehlen eines integrierten Bildstabilisators, was den Einsatz eines Stativs bei Makroaufnahmen empfehlenswert macht. Insgesamt ein exzellentes Objektiv für Makrofotografen, die Wert auf optische Qualität und Verarbeitung legen.
Informationen rund um Sony Alpha 6000 Objektive
Vollformat-Objektive an einer APS-C-Kamera nutzen?
Die Sony Alpha 6000-Serie gehört zu den leistungsstärksten APS-C-Kameras auf dem Markt und bietet eine Vielzahl an Objektiven, die speziell für den E-Mount entwickelt wurden. Doch nicht nur die speziell für APS-C konzipierten Objektive können verwendet werden – auch die sogenannten FE-Objektive, die für Vollformatkameras wie die Sony Alpha 7-Reihe optimiert sind, sind kompatibel. Aber lohnt es sich wirklich, ein FE-Objektiv an einer APS-C-Kamera wie der Sony Alpha 6000, 6100 oder 6600 zu nutzen? Hier erfährst du alles, was du dazu wissen musst.
Warum FE-Objektive an APS-C-Kameras verwenden?
Ein FE-Objektiv bietet oft eine besonders hohe optische Qualität, da es für größere Sensoren entwickelt wurde. Das bedeutet, dass du von einer extrem guten Abbildungsleistung, einer gleichmäßigen Schärfe bis in die Ecken und einer exzellenten Lichtstärke profitieren kannst. FE-Objektive sind oft mit Technologien wie OSS (Optical SteadyShot) ausgestattet, was besonders bei Videos und Aufnahmen mit längeren Belichtungszeiten hilfreich ist.
Ein wichtiger Punkt ist der sogenannte Crop-Faktor: Da APS-C-Sensoren kleiner als Vollformatsensoren sind, wird der Bildausschnitt eines FE-Objektivs um den Faktor 1,5 „vergrößert“. Ein 50-mm-FE-Objektiv verhält sich also wie ein 75-mm-Objektiv auf einer APS-C-Kamera. Dies macht FE-Objektive besonders interessant für Porträt- und Telefotografie.
Vorteile und Nachteile von FE-Objektiven auf APS-C-Kameras
Vorteile:
- Vielseitigkeit: Wenn du später auf eine Vollformatkamera wie die Sony Alpha 7 wechselst, kannst du die gleichen FE-Objektive weiterverwenden.
- Hervorragende Bildqualität: Besonders bei hochwertigen FE-Objektiven erhältst du gestochen scharfe Bilder.
- Große Auswahl: Die FE-Reihe bietet eine beeindruckende Bandbreite von lichtstarken Festbrennweiten bis hin zu professionellen Zoom-Objektiven.
Nachteile:
- Höhere Preise: FE-Objektive sind oft teurer als APS-C-Objektive. Ein gutes Modell kann schnell mehrere hundert Euro kosten.
- Gewicht und Größe: Da sie für Vollformat entwickelt wurden, sind FE-Objektive in der Regel größer und schwerer.
- Nicht optimale Brennweiten: Einige Weitwinkel-Objektive verlieren durch den Crop-Faktor an ihrer typischen Wirkung.
Wann lohnt sich der Kauf eines FE-Objektivs?
FE-Objektive sind besonders dann eine sinnvolle Investition, wenn du maximale Bildqualität suchst und langfristig planst, eventuell auf eine Vollformatkamera umzusteigen. Sie sind ideal für Fotografen, die höchste Ansprüche an ihre Ausrüstung stellen und bereit sind, etwas mehr Euro zu investieren.
Fazit: FE-Objektive an APS-C-Kameras – eine gute Wahl?
Wenn du das Maximum aus deiner Sony Alpha 6000 oder einem anderen Modell der Serie herausholen möchtest und bereit bist, in hochwertige Objektive zu investieren, sind FE-Objektive eine hervorragende Wahl. Trotz des Crop-Faktors können sie dir eine beeindruckende Bildqualität liefern und deine Fotografie auf ein neues Level bringen. Gerade für Fotografen, die später auf eine Vollformatkamera umsteigen möchten, bietet der Kauf eines FE-Objektivs langfristige Vorteile.
Dennoch gilt: Für spezifische Anwendungen wie leichte Reise-Kits oder extreme Weitwinkelaufnahmen kann ein speziell für APS-C entwickeltes Objektiv die bessere Wahl sein. Egal, welches Objektiv du auswählst – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, und es gibt für jedes Budget eine passende Option!
Festbrennweite oder Zoom-Objektiv für die Sony Alpha 6000-Serie: Was ist besser?
Die Wahl zwischen einer Festbrennweite und einem Zoom-Objektiv gehört zu den ersten Entscheidungen, die Fotografen treffen müssen, wenn du in Objektive für deine Sony Alpha 6000 oder eines ihrer Schwestermodelle investieren. Beide Objektivtypen haben ihre Vor- und Nachteile – und die Entscheidung hängt oft davon ab, welche Art von Fotografie du bevorzugst.
Festbrennweiten: Maximale Bildqualität und Lichtstärke
Eine Festbrennweite wie das Sony SEL50F18 (50 mm f/1.8 OSS) bietet oft eine überlegene Bildqualität im Vergleich zu einem Zoom-Objektiv. Durch die höhere Lichtstärke – beispielsweise eine Blende von f/1.8 oder f/1.4 – sind sie ideal für Porträtfotografie, Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen und Situationen, in denen du einen schönen Bokeh-Effekt möchtest.
Vorteile:
- Extrem scharfe Bilder
- Kompakt und leicht
- Ideal für kreative Fotografie
Nachteile:
- Weniger flexibel, da die Brennweite fest ist
Zoom-Objektive: Vielseitigkeit für jede Situation
Zoom-Objektive wie das Sony SEL18135 (18–135 mm f/3.5-5.6 OSS) sind die Alleskönner unter den Objektiven. Sie eignen sich besonders für Fotografen, die viele verschiedene Motive – von Landschaften bis Porträts – aufnehmen möchten, ohne ständig das Objektiv wechseln zu müssen.
Vorteile:
- Hohe Flexibilität
- Ideal für Reisen und Alltagsfotografie
- Ein Objektiv deckt viele Brennweiten ab
Nachteile:
- Etwas weniger lichtstark
- Schärfe und Bildqualität können je nach Modell variieren
Was solltest du kaufen?
Wenn du Einsteiger bist, könnte ein Zoom-Objektiv wie das Sony SELP1650 (16–50 mm) eine gute Wahl sein, da es dir maximale Flexibilität für wenig Euro bietet. Für Fortgeschrittene, die Wert auf Bildqualität legen, sind Festbrennweiten eine hervorragende Ergänzung zur Kamera.
Lohnt sich ein Kit-Objektiv für die Sony Alpha 6000?
Die meisten Sony Alpha 6000-Kameras werden mit einem Kit-Objektiv wie dem SELP1650 geliefert. Doch lohnt es sich, dieses Objektiv zu behalten, oder solltest du direkt auf ein anderes Objektiv upgraden?
Vorteile des Kit-Objektivs
- Preiswert: Bereits im Kamerapaket enthalten, kostet dich das SELP1650 oft weniger als 100 Euro.
- Flexibilität: Mit 16–50 mm Brennweite deckt es viele Szenarien ab.
Nachteile des Kit-Objektivs
- Eingeschränkte Lichtstärke: Mit einer maximalen Blende von f/3.5–5.6 ist es bei schlechten Lichtverhältnissen weniger geeignet.
- Durchschnittliche Bildqualität: Für anspruchsvolle Fotografen könnte die Schärfe enttäuschen.
Für den Einstieg ist ein Kit-Objektiv eine solide Wahl, aber wenn du ambitionierter wirst, solltest du in hochwertigere Objektive investieren. Von einem Einzelkauf rate ich jedoch ab. Solltest du die Kamera ohne Kit-Objektiv besitzen, solltest du gleich in ein besseres Zoom-Objektiv investieren.