Sony Objektiv

Sony Objektive für Sony

Hier findest du eine umfassende Auswahl an Sony Objektiven für Sony Systemkameras (Vollformat und APS-C), inkl. Top-Modellen, Kauf-Empfehlungen und Preis-Leistungs-Siegern.

Sony FE-Mount (Vollformat) Objektive

Ultra-Weitwinkel-Objektive

Bestes Objektiv
Sony 12-24mm 2-8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony 12-24mm f/2.8 GM

Eines der neuesten Weitwinkel-Zooms die verfügbar sind. Nachdem das Sony 12-24mm 4.0 schon lange auf dem Markt ist, legt Sony jetzt mit dem GM noch einmal nach und macht es auch zu dem teuersten Weitwinkel-Zoom auf dem Markt. Die Leistung ist natürlich klasse. Es lassen sich zwar keine Filtergewinde draufschrauben, jedoch gibt es die Möglichkeit, wie beim Sigma 14-24 2.8, rückseitige Filterhalter zu verbauen. Mit seinen 850g Gewicht gehört es auch zu den Schwersten. In diesem extremen Weitwinkelbereich gibt es nicht viel Auswahl und wer die Lichtstärke benötigt und mit 2mm weniger leben kann, dem kann ich das Sigma 14-24mm 2.8 wärmstens empfehlen. Für knapp die Hälfte erhält man ebenfalls ein hochwertiges und sehr gutes Objektiv.

Kein Gewinde für Schraubfilter
Einstellbarer Blendenring
Sehr gute Abbildungsleistung
Sony 12-24mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 12-24mm f/4.0 G

Mit seiner 4er Blende darf sich das Sony 12-24mm 4.0 nur G nennen und ist damit natürlich von den Leistungen unterhalb dem GM anzusiedeln. Das Ultra-Weitwinkel-Zoom glänzt trotzdem mit seiner Schärfe und dem Bildstabilisator. Leider besitzt es ebenfalls wie das viele Ultra-Weitwinkel keine Möglichkeit, Schraubfilter zu verwenden. Mit 565g Gewicht ist es zwar relativ leicht, jedoch ist es für eine 4.0er Blenden-Objektiv nicht günstig.

Kein Gewinde für Schraubfilter
Relativ starke Verzeichnung
Kompaktes Gehäuse
Kauf-Empfehlung
Sony 14mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 14mm f/1.8 GM

Mit dem Sony 14mm 1.8 zieht Sony mit dem Sigma 14mm 1.8 gleich und legt hier noch eine Schippe drauf. In einem noch kompakteren Gehäuse und ausgezeichneten Abbildungsleistungen schlägt es das Sigma und kostet dabei fast genauso viel. Damit gibt es an sich keinen Grund das Sigma vorzuziehen und somit ist das Sony 14mm 1.8 auch meine Kauf-Empfehlung für die Ultra-Weitwinkel-Festbrennweiten.

Kein Filtergewinde für Schraubfilter
Blendenring einstellbar
Kompaktes Gehäuse
Sony 16-25mm 2.8 Weitwinkel-Objektiv

Sony SEL 16-25mm f/2.8 G

Dieses kompakte und leichte Vollformat-Zoomobjektiv kombiniert beeindruckende Vielseitigkeit, die hohe G-Lens-Auflösung und ein elegantes Design. Zwar bietet es im Weitwinkel-Bereich 2mm weniger als das Sigma 14-24mm, doch dafür kommt es mit einem Filtergewinde und in einem besonders kompakten, leichten Gehäuse daher. Die optische Qualität ist hervorragend, sodass es eine klare Empfehlung ist, wenn man auf die zusätzlichen 2 mm verzichten können.

Einstellbarer Blendenring
Kompaktes und leichtes Gehäuse
Sehr gute Abbildungsleistung
Sony 16-35mm 2.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 16-35mm f/2.8 GM

Lange war das Sony 16-35mm 2.8 GM das beste Weitwinkel-Zoom-Objektiv. Ebenfalls war und ist es noch eines der teuersten Objektive in dem Bereich. Es überzeugt mit seiner Abbildungsleistung und ist weiterhin ein sehr gutes Objektiv. Nur hat die Konkurrenz vergleichbares auf den Markt gebracht und das für weniger Geld. Zusätzlich ist es auch etwas in die Jahre gekommen und nicht mehr Up-to-date.

Relativ groß und schwer
Gute Abbildungsleistung
Hohe Verarbeitungsqualität
Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 16-35mm GM 2 2.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 16-35mm f/2.8 GM II

Das Sony SEL 16-35mm f/2.8 GM II Objektiv präsentiert sich im Vergleich zu seinem Vorgänger mit mehreren bedeutenden Verbesserungen. Eine der auffälligsten Neuerungen ist das reduzierte Gewicht um 133g und die insgesamt kompaktere Bauweise. Eine Ergänzung ist der manuelle Blendenring, der eine präzisere Steuerung der Blendenöffnung ermöglicht. Die gesteigerte Schärfe des Objektivs ist ein weiterer Pluspunkt, da dies zu noch detailreicheren Aufnahmen führt. Bei 16mm Brennweite ragt das Objektiv nur minimal heraus, was praktische Vorteile für zum Beispiel Gimbal-Arbeiten bietet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung des Autofokus, der nun schneller arbeitet. Insgesamt präsentiert sich das Sony SEL 16-35mm f/2.8 GM II als eine fortschrittliche und verbesserte Option für Fotografen, die auf der Suche nach dem besten Weitwinkelzoomobjektiv sind. Für weniger Geld erhält man jedoch sehr gute Alternativen.

Einstellbarer Blendenring
Sehr hohe Verarbeitungsqualität
Sehr gute Abbildungsleistung
Sony 16-35mm 4.0 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony Zeiss Vario-Tessar T* SEL 16-35mm f/4.0 OSS ZA

Neben dem 16-35mm 2.8 GM gibt es noch die Variante mit 4.0er Blende. Das Sony Zeiss Vario-Tessar 16-35mm 4.0 besitzt einen integrierten Bildstabilisator und gehört damit zu den wenigen Objektiven, die damit ausgestattet sind. Für die meisten Landschaftsfotografen war dieses Objektiv das „Dauerdrauf“. Das liegt daran, dass es zu den ersten verfügbaren Sony E-Mount Objektiven gehörte. Mittlerweile gibt es aber genug Alternativen, die günstiger und besser sind. Dazu gehört auch das indirekte Nachfolger-Modell.

Integrierter Bildstabilistator
Solider Autofokus
Schlechte Auflösung am Rand
Sony 16-35mm 4.0 Weitwinkel-Objektiv

Sony SEL 16-35mm f/4.0 G PZ

Der „Nachfolger“ des beliebten und mittlerweile sehr in die Jahre gekommenen Sony 16-35mm 4.0. Eigentlich ist es kein richtiger Nachfolger, da das Objektiv nicht mehr von Zeiss, sondern direkt von Sony kommt und der G-Reihe angehört. Mit diesem Modell ist es jedoch sehr unwahrscheinlich, dass ein direkter Nachfolger auf den Markt kommen wird. Und nun zu dem Objektiv: Kleiner, leichter, besser – Punkt. In fast allen Bereichen schlägt es das alte 16-35mm und es gibt somit keine Kaufargumente für das alte Objektiv. Da mittlerweile alle neueren Kameras einen integrierten Bildstabilisator verwenden, ist auch dieser Vorteil verschwindend gering. Lediglich die starke Verzeichnung im Weitwinkel-Bereich ist ein Wermutstropfen und macht das tolle Gesamtbild des Objektives etwas kaputt. Trotzdem würde ich nach wie vor zu diesem Objektiv greifen, wenn keine 2.8er Blende benötigt wird.

Einstellbarer Blendenring
Relativ starke Verzeichnung
Gute Abbildungsleistung
Kauf-Empfehlung
Sony 20mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 20mm f/1.8 G

Mit dem 20mm 1.8 G bringt Sony ein hochwertiges
Ultra-Weitwinkel-Objektiv auf den Markt. Mit einer Naheinstellgrenze von 19 cm und einem Blendenring sticht es gegenüber den anderen Objektiven heraus. Auch bei der Bildqualität und Autofokus liefert es einwandfreie Ergebnisse ab. Wer also in diesem Segment nach einem zuverlässigen und hochwertigen Objektiv sucht, wird hier fündig. Für die sehr gute Leistung muss man jedoch einiges an Geld in die Hand nehmen. Jedoch lohnt es sich und deshalb ist das Sony 20mm 1.8 meine Kauf-Empfehlung.

Einstellbarer Blendenring
Sehr gute Abbildungsleistung
Kompaktes Gehäuse

Weitwinkel-Objektive

Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 24mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 24mm f/1.4 GM

Das Sony 24mm f/1.4 GM ist ein sehr gutes Weitwinkel-Objektiv, das sowohl in der Bildqualität als auch in der Verarbeitung hohe Maßstäbe setzt. Es überzeugt mit beeindruckender Schärfe, hoher Zuverlässigkeit und einem integrierten Blendenring, der eine präzise Steuerung der Lichtstärke ermöglicht. Dank der lichtstarken f/1.4-Blende erzeugt es ein wunderschönes Bokeh, trotz der weitwinkligen 24mm, das sich besonders für Porträts, Landschaftsaufnahmen und Low-Light-Situationen eignet. Wer im Bereich der 24mm-Festbrennweiten nach dem Nonplusultra sucht, kommt an diesem Objektiv nicht vorbei. Zwar gibt es Alternativen mit leicht schwächerer Lichtstärke, doch keine vereint sämtliche Stärken so konsequent wie dieses GM-Objektiv. Deshalb bleibt es meine Kauf-Empfehlung.

Einstellbarer Blendenring
Sehr gute Abbildungsleistung
Relativ teuer
Sony 24mm 2.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 24mm f/2.8 G

Sony startet seine neuen Pancake-Trios mit dem 24mm 2.8 G. Speziell für die Sony A7C und in Zukunft kommenden kleineren Vollformatkameras, sollen diese Objektive durch ihren Formfaktor perfekt an das Kameragehäuse passen. Und hier gebe ich Sony recht, der Formfaktor ist super und da es auch G-Modelle sind, zeigt sich hier auch die Qualität der Objektive. Jedoch lässt sich Sony das auch ganz gut bezahlen und somit fällt das Sony 24mm 2.8 G zu teuer für meinen Geschmack aus.

Pancake
Einstellbarer Blendenring
Relativ teuer
Preis-Leistungs-Sieger
Sony 28mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 28mm f/2.0

Eins vorweg. Das Sony 28mm 2.0 ist kein Objektiv, das eine besonders gute Abbildungsleistung hinlegt. Es ist jedoch mit seiner 2.0er Blende relativ lichtstark, es ist zuverlässig, leicht, kompakt und günstig. Das besondere hierbei: mit speziellen Vorsatzkonvertern kann man das 28mm Objektiv zu einem 16mm-Fisheye-Objektiv und zu einem 21mm-Objektiv verwandeln. Damit ist man mit relativ wenig Aufwand sehr flexibel im Weitwinkel-Brennweiten-Bereich unterwegs. Deshalb ist es auch der Preis-Leistungs-Sieger in diesem Segment.

Leicht und kompakt
Solide Abbildungsleistung
Optional mit Vorsatzkonverter
Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 35mm 1.4 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 35mm f/1.4 GM

Sony hat mit dem 35mm f/1.4 GM ein hochklassiges Weitwinkel-Objektiv auf den Markt gebracht. Bereits das fast baugleiche Sony 24mm f/1.4 GM konnte auf ganzer Linie überzeugen – und das neue 35mm GM steht dem in nichts nach. Es liefert eine herausragende Schärfe, einen schnellen und präzisen Autofokus sowie ein wunderschönes Bokeh dank der lichtstarken f/1.4-Blende. Zudem punktet es mit einer erstklassigen Verarbeitungsqualität und einem angenehmen Handling, was es sowohl für Profis als auch ambitionierte Fotografen interessant macht. Der einzige Wermutstropfen bleibt – wie bei allen GM-Modellen – der hohe Preis. Doch für alle, die nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchten, gibt es starke Alternativen: Das Samyang 35mm f/1.4 und das Sigma 35mm f/1.4 DG DN ART bieten ebenfalls eine sehr gute Bildqualität zu einem deutlich günstigeren Preis. Wer jedoch das Beste vom Besten sucht, wird mit dem Sony 35mm f/1.4 GM mehr als zufrieden sein.

Einstellbarer Blendenring
Sehr gute Abbildungsleistung und Autofokus
Ränder mit Schärfeverlust und Verzeichnung
Kauf-Empfehlung
Sony 35mm 1.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 35mm f/1.8

Wer ein zuverlässiges, lichtstarkes 35mm sucht und nicht auf die Kompaktheit verzichten möchte, der kommt am Sony 35mm 1.8 nicht vorbei. Ich selbst nutze es sehr gerne und für mich ist es der perfekte Allrounder. Den Preis kann man zwar nicht als günstig einordnen, jedoch gibt es für kompakte lichtstarke 35mm keine Alternativen. Lediglich das Samyang 35mm 1.8 ist hier eine Alternative. Für mehr Lichtstärke muss man mehr zahlen, oder mehr Gewicht schleppen. Deshalb ist das Sony 35mm 1.8 das unscheinbare Kompromiss-Objektiv, das aber vollends überzeugt und somit meine klare Kauf-Empfehlung ist.

Kompaktes und leichtes Gehäuse
Gute Abbildungsleistung
Bokeh und Verzeichnung mit leichten Schwächen
Sony 35mm 1.4 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony Zeiss Distagon * SEL 35mm f/1.4

Das Zeiss Distagon 35mm 1.4 zeichnet sich durch seinen integrierten Bildstabilisator, den einstellbaren Blendenring und dem hohen Preis aus. Das Sony Zeiss 35mm 1.4 hat eine gute Ausstattung und überzeugt mit seiner Abbildungsleistung. Ebenfalls ist der Autofokus sehr gut. Durch das neue Sony 35mm 1.4 GM, wurde dieses tolle Objektiv jedoch „abgelöst“ und mit Samyang und Sigma gibt es hier günstigere sehr gute Alternativen.

Integrierter Bildstabilisator
Einstellbarer Blendenring
Sehr gute Abbildungsleistung
Sony 35mm 2.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony Zeiss Sonnar T* SEL 35mm f/2.8

Mit dem Zeiss Sonnar 35mm 2.8 hat Sony sich keine große Freude gemacht. Die Auswahl im Weitwinkelbereich ist mittlerweile groß und selbst durch die kompakte Bauweise mit nur 120g, kann dieses Objektiv den Preis nicht rechtfertigen. Wer ein Pancake-Objektiv möchte, mehr Lichtstärke oder bessere Leistung sucht, findet dies für weniger Geld.

Pancake mit 120g
Solide Abbildungsleistung
Starke Verzeichnung

Normal-Objektive

Sony 40mm 2.5 Normal-Objektiv Sony FE

Sony SEL 40mm f/2.5 G

Das Zweite im Bunde des Sony-Pancake-Trios: Das Sony 40mm 2.5 G. Speziell für die Sony A7C und in Zukunft kommenden kleineren Vollformatkameras, sollen diese Objektive durch ihren Formfaktor perfekt an das Kameragehäuse passen. Und hier gebe ich Sony recht, der Formfaktor ist super und da es auch G-Modelle sind, zeigt sich hier auch die Qualität der Objektive. Jedoch lässt sich Sony das auch ganz gut bezahlen und somit fällt das Sony 40mm 2.5 G zu teuer für meinen Geschmack aus. Wer ein leichtes und kleines Setup haben möchte, sollte sich dieses Objektiv trotzdem genauer anschauen.

Einstellbarer Blendenring
Pancake
Relativ teuer
Bestes Objektiv
Sony 50mm 1.2 Normal-Objektiv Sony FE

Sony SEL 50mm f/1.2 GM

Eines der lichtstärksten Normal-Objektiven für Sony E-Mount Vollformat kommt von Sony selbst. Das Sony 50mm 1.2 ist für seine Blende noch relativ kompakt gebaut und wiegt „nur“ 778g mit einer Länge von 108mm. Die Leistung des Objektivs ist sehr gut und das Bokeh natürlich eines der schönsten in dieser Brennweite. Schwächen hat das Objektiv kaum, die Bildqualität ist auf einem sehr hohen Niveau, gehört aber nicht zu den Besten. Ansonsten überzeugt das Objektiv jedoch durchweg – was man auch bei dieser Preisregion erwarten kann. Wer den Preis bezahlen kann/möchte, bekommt hier ein tolles Objektiv. Alternativen gibt es mit dem Sigma 1.2, welches für einen Bruchteil des Preises eine fast identische Leistung bringt. Von daher: Go Sigma!

Einstellbarer Blendenring
Sehr schönes Bokeh
Sehr gute Abbildungsleistung
Sony 50mm 1.4 GM Normal-Objektiv Sony FE-Mount

Sony SEL 50mm f/1.4 GM

Das Battle zwischen dem Sony 50mm 1.4 und dem Sigma 50mm 1.4 ist ziemlich ausgeglichen. Für den hohen Aufpreis des Sonys gibt es aber einen Tick schärfere Leistung, besseren Autofokus – insbesondere bei Video und weniger chromatische Aberrationen. Nicht vergessen darf man die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht von nur 516g vom Sony. Trotzdem bleibt meine Empfehlung das Sigma 50mm 1.4, da der Aufpreis für die doch relativ geringen Unterschiede zu hoch ist. Wer sich aber das Gewicht sparen möchte und das notwendige Kleingeld hat, erhält mit dem Sony das beste 50mm 1.4 Objektiv.

Kompaktes Gewicht für 1.4er
Sehr gute Abbidlungsleistung
Einstellbarer Blendenring
Sony 50mm 1.4 Normal-Objektiv Sony FE

Sony ZEISS Planar T* SEL 50mm f/1.4 ZA

Das Sony Zeiss 50mm 1.4 war im Bereich der Normalobjektive das schärfste und beste Objektiv. Die Abbildungsleistung ist sehr gut, der Autofokus präzise und lautlos und mit der 1.4er Blende entsteht ein sehr schönes Bokeh. Mit 778g ist es kein Leichtgewicht und der Preis hinterlässt ein großes Loch im Geldbeutel. Das Premium-Modell war lange Zeit das Non-Plus-Ultra-Objektiv. Mittlerweile gibt es aber bessere Objektive.

Einstellbarer Blendenring
Sehr gute Abbildungsleistung
Relativ groß und schwer
Preis-Leistungs-Sieger
Sony 50mm Normal-Objektiv Sony FE

Sony SEL 50 mm f/1.8

Was für ein Objektiv könnte der Preis-Leistungs-Sieger im Normal-Objektiv-Bereich für Sony Vollformat (FE) Objektive sein? Ganz klare Antwort: das Sony 50mm 1.8. Es ist mit seiner 1.8er Blende lichtstark und bietet eine solide Abbildungsleistung. Mit 186g ist es ebenfalls sehr leicht und kompakt. Für den geringen Preis kann man mit diesem Objektiv nichts falsch machen und so ist es der ideale Start für Einsteiger mit wenig Budget.

Sehr leicht mit 186g
Mittelmäßige Abbildungsleistung
Langsamer Autofokus
Sony 50mm 2.5 Normal-Objektiv Sony FE

Sony SEL 50mm f/2.5 G

Das Dritte im Bunde des Sony-Pancake-Trios: Das Sony 50mm 2.5 G. Speziell für die Sony A7C und in Zukunft kommenden kleineren Vollformatkameras, sollen diese Objektive durch ihren Formfaktor perfekt an das Kameragehäuse passen. Und hier gebe ich Sony recht, der Formfaktor ist super und da es auch G-Modelle sind, zeigt sich hier auch die Qualität der Objektive. Jedoch lässt sich Sony das auch ganz gut bezahlen. Wer ein leichtes und kleines Setup haben möchte und mit der 2.5er Blende klarkommt, sollte sich dieses Objektiv trotzdem genauer anschauen.

Pancake
Einstellbarer Blendenring
Relativ teuer
Sony 55mm Normal-Objektiv Sony FE

Sony Zeiss Sonnar T* SEL 55mm f/1.8 ZA

Das Sony 55mm 1.8 ist der Allrounder im Normal-Objektiv-Bereich. Mit seinen 281g ist es leicht und kompakt gebaut, bietet eine sehr gute Abbildungsleistung und ist zuverlässig. Es hat aber schon einige Jahre auf dem Buckel und hinkt den aktuellen Objektiven hinterher. Eventuell kann man sich auf dem Gebrauchtmarkt ein Exemplar günstig ergattern. Ein Neukauf würde ich aber nicht empfehlen.

Leicht und kompakt
Gute Abbildungsleistung
Keine Bedienelemente am Gehäuse

Standard-Zoom-Objektive

Sony 20-70mm Standard-Reisezoom Sony FE-Mount

Sony SEL 20-70mm f/4.0 G

Ein sehr interessantes Objektiv von Sony. Mit dieser Brennweitenabdeckung können sich vor allem Landschaftsfotografen freuen. Es ist sehr hochwertig und überzeugt auf ganzer Ebene. Wer bisher ein Standard 24-70mm und noch etwas weitwinkligeres dabei hatte, muss eventuell mit diesem Objektiv nur eins im Fotorucksack dabei haben. Um es noch relativ kompakt zu halten, hat Sony nur eine 4.0er Blende verbaut. Abgesehen davon, ist aber alles andere mit an Board: AF-/MF-Schalter, Blendenring entklickbar und mit Lock-Schalter, sowie zwei Custom-Buttons.

Einstellbarer Blendenring
Gute Abbildungsleistung
Sehr gute Autofokusleistung
Sony 24-50mm Standard-Reisezoom Sony FE-Mount

Sony SEL 24-50mm f/2.8 G

Um ein lichtstarkes und dennoch kompaktes Zoom-Objektiv zu realisieren, hat Sony das Standard-Zoomobjektiv von 24-70mm auf 24-50mm verkürzt. Obwohl die Reduzierung auf 20mm im Telebereich erkennbar ist, fällt sie nicht übermäßig stark ins Gewicht. Wie von Sony bekannt, liefert dieses Objektiv eine herausragende Leistung mit hoher Bildqualität, Schutz vor Spritzwasser und Staub und einem ansprechenden Bokeh. Darüber hinaus verfügt es über diverse Schalter/Knöpfe und einen einstellbaren Blendenring. Wer also ein kompaktes Zoomobjektiv sucht und bereit ist, auf 20mm im Telebereich zu verzichten, wird mit diesem Objektiv sehr zufrieden sein.

Einstellbarer Blendenring
Kompakt und leicht
Sehr gute Abbildungsleistung
Sony 24-70mm GM Standard-/Reise-Zoom-Objektiv Sony FE

Sony SEL 24-70mm f/2.8 GM

Eines der ersten Standard-/Reise-Zoom auf dem Markt und lange Zeit auch das Beste – bis die Konkurrenz kam. Es ist nach wie vor ein gutes Objektiv. Man bekommt hier einen sehr guten Allrounder, leider für einen sehr hohen Preis. Auch nach einigen Jahren ist der Preis relativ stabil und mittlerweile gibt es auch eine neue Version dieses Objektives, sowie viele Alternativen. Deshalb für mich kein Kauf mehr – außer man setzt nicht auf Dritthersteller und der Nachfolger ist einem zu teuer.

Groß und schwer
Sehr gute Schärfeleistung
Relativ starke Verzeichnung
Bestes Objektiv
Sony 24-70mm 2.8 GM 2 Standard-Reise-Zoom Objektiv FE

Sony SEL 24-70mm f/2.8 GM II

Das Premium Standard-Zoom-Objektiv von Sony hat nun endlich einen Nachfolger erhalten. In einem kleineren Gehäuse inkl. geringerem Gewicht, zusätzlichem Blendenring, Fokuswiderstand-Schalter und komplett neuem Innenleben, wurde das 24-70mm wieder auf den aktuellen technischen Stand gehoben. Wer das beste Standard-Zoom haben möchte, muss einen hohen Preis zahlen. Wer mit wenigen Kompromissen leben kann, spart viel Geld und wird auch mit dem Sigma 24-70mm 2.8 II, oder dem älteren und weiterhin sehr guten Sigma 24-70mm 2.8 sehr viel Spaß haben.

Einstellbarer Blendenring
Sehr gute Abbildungsleistung
Leichte Verzeichnung
Sony 24-70mm Standard-/Reise-Zoom-Objektiv Sony FE

Sony Zeiss Vario-Tessar T* SEL 24-70mm f/4.0 ZA OSS

Das Sony Zeiss 24-70mm 4.0 ist sozusagen das „bessere“ Kit-Objektiv. Es hat 4mm mehr im Weitwinkel-Bereich, hat eine durchgängige Blende von 4.0 und einen Bildstabilisator. Doch es schwächelt auch im Weitwinkel-Bereich an den Bildrändern und kostet einzeln ungefähr das doppelte eines Sony 28-70mm 3.5-5.6. Ein Umstieg vom Kit-Objektiv zu diesem würde ich nicht empfehlen. Wenn es mehr an Brennweite sein soll, dann empfehle ich das Sony 24-105mm 4.0 und wenn man eine größere Blendenöffnung haben möchte, dann sollte man zu Tamron oder Sigma greifen.

Integrierter Bildstabilisator
Solide Abbildungsleistung
Kompakt und leicht
Sony 28-70mm Standard-/Reise-Zoom-Objektiv Sony FE

Sony SEL 28-70mm f/3.5-5.6 OSS

Das Sony 28-70mm 3.5-5.6 ist das Standard-Kit-Objektiv zur Sony Alpha 7 Reihe. Wie so ziemlich alle Kit-Objektive, ist auch dieses hier nicht besonders beliebt. Es ist nicht gerade lichtstark, fängt erst ab einer Brennweite von 28mm an und ist im Weitwinkel-Bereich an den Rändern unscharf. Jedoch hat es einen akzeptablen Autofokus, einen Bildstabilisator und die Bildmitte ist in allen Brennweiten-Bereichen relativ scharf. Es ist also nicht so schlecht wie es dargestellt wird. Als separates Objektiv würde ich es nicht kaufen, wenn es aber im Kit mit der Kamera dabei ist, ist es ein Nice-to-have-Objektiv.  Man sollte sich jedoch auch das neue Kit-Objektiv anschauen.

Integrierter Bildstabilisator
Langsamer Autofokus
Solide Abbildungsleistung
Sony 28-60mm Standard-/Reise-Zoom-Objektiv Sony FE

Sony SEL 28-60 f/4.0-5.6

Das neue Standard-Kit von Sony! Ein extrem kleines Objektiv und speziell für die neueren kleinen Vollformatkameras wie die Sony A7C. Das Sony 28-60mm 4.0-5.6 ist zwar lichtschwächer, besitzt keinen Bildstabilisator mehr und verliert am oberen Ende 10mm Brennweite, jedoch zeigt es im Test eine gute Abbildungsleistung und kann für den Preis überzeugen. Wer auf den Formfaktor setzt, kann sich das Objektiv auch separat dazukaufen. Empfehlen würde ich es aber als Bundle mit einer Kamera zu kaufen, da es hier nochmal günstiger ist. Das alte Standard-Kit-Objektiv würde ich damit nicht mehr empfehlen und wer eine bessere Leistung zum günstigen Preis haben möchte, sollte sich bei Sigma und Tamron umschauen.

Kompakt und leicht
Gute Abbildungsleistung
Relativ geringer Zoombereich

Reise-Zoom-Objektive

Preis-Leistungs-Sieger
Sony 24-240mm Standard-/Reise-Zoom-Objektiv Sony FE

Sony SEL 24-240mm f/3.5-6.3 OSS

Den größten Brennweitenbereich bringt das neue Sony 24-240mm 3.5-6.3 mit. Von Weitwinkel bis richtiges Tele ist hier alles enthalten und das in einer Länge von 118 mm und 780 g Gewicht. Natürlich bringt dieser weite Brennweitenbereich und die geringe Größe Nachteile mit sich wie Verzeichnungen und Schärfeabfall. Dies ist nicht zu vermeiden. Mit einer leicht schlechten Blendenleistung als das Tamron 28-200mm 2.8-5.6 bringt es jedoch einen Bildstabilisator mit und macht dadurch einiges wieder gut. Preislich sind beide Reise-Zooms auf einem Niveau. Wer also für sein Geld so viel wie möglich an Brennweite abdecken möchte, bekommt hier das perfekte Objektiv und damit den Preis-Leistungs-Sieger. Wer auf den Bildstabilisator verzichten kann, nicht das Maximum an Brennweite benötigt und lieber die bessere Blende bevorzugt, der greift zum Tamron 28-200mm 2.8-5.6.

Sehr großer Brennweitenbereich
Integrierter Bildstabilisator
Makrotauglich mit 1:3,7
Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 24-105mm Standard-/Reise-Zoom-Objektiv Sony FE

Sony SEL 24-105mm f/4.0 G OSS

Wer ein vielseitiges und zuverlässiges Objektiv für unterwegs sucht, kommt am Sony 24-105mm f/4.0 G OSS kaum vorbei. Es ist die ideale Wahl für Fotografen, die auf Reisen nur ein Objektiv mitnehmen möchten, aber dennoch flexibel bleiben wollen. Mit seiner durchgehenden Blende von f/4.0 liefert es eine konstante Lichtstärke über den gesamten Brennweitenbereich, während der integrierte Bildstabilisator Verwacklungen reduziert. Die Brennweite von 24-105mm deckt dabei nahezu jede Situation ab. In Sachen Schärfe und Autofokus überzeugt das Objektiv ebenfalls und bleibt mit einem Gewicht von nur 660g vergleichsweise leicht und kompakt. Auch preislich bewegt sich das Sony 24-105mm f/4.0 G in einem angemessenen Rahmen, insbesondere wenn man die hohe Qualität und Flexibilität bedenkt. Für alle, die auf Reisen oder im Alltag ein leistungsstarkes und universell einsetzbares Objektiv suchen, ist es eine klare Kauf-Empfehlung!

Integrierter Bildstabilisator
Relativ kompakt
Gute Abbildungsleistung

Tele-Objektive

Sony 70-200 2.8 Tele-Objektiv Sony FE

Sony SEL 70-200mm f/2.8 GM OSS

Das vermeintlich bessere Sony 70-200mm 4.0 – das Sony 70-200mm 2.8 GM ist mit seiner 2.8er Blende klar vor dem Sony 70-200mm 4.0 anzusiedeln. Und ebenfalls ist die Abbildungsleistung besser, wenn auch nur minimal. Jedoch ist es größer, schwerer (1.480g) und man muss fast doppelt so viel Euro zahlen wie sein kleiner Bruder. Mittlerweile auch sehr in die Jahre gekommen und nicht mehr die Top-Empfehlung für Standard-Tele-Zooms. Für die Einsteiger ist weiterhin das Tamron 70-200mm 2.8 die Wahl und die, die ans Limit gehen, ist der Nachfolger genau richtig.

Sehr groß und schwer
Diverse Bedienelemente inkl. Stativschelle
Gute Abbildungsleistung
Bestes Objektiv
Sony 70-200mm 2.8 GM II Tele-Objektiv Sony FE-Mount

Sony SEL 70-200mm f/2.8 GM2 OSS

Auch das 70-200mm 2.8 von Sony erhält eine Produktpflege und erstrahlt in neuem Glanz. Zwar sieht es dem Vorgänger verdammt ähnlich, jedoch nur auf den ersten Blick. So wiegt es mehr als 400g weniger, besitzt mehr Bedienelemente und hat neben dem verbesserten Bildstabilisator auch einen besseren Autofokus und besitzt eine höhere Auflösung – auch bei Offenblende. Sony zeigt hier wieder deutlich, was ein Premium-Modell ausmacht. Wer das Non-Plus-Ultra Teleobjektiv benötigt, wird hier fündig.

Sehr gute Abbildungsleistung
Diverse Bedienelemente inkl. Stativschelle
Innenfokussierung
Sony 70-200 Tele-Objektiv Sony FE

Sony SEL 70-200mm f/4.0 OSS G

Das Sony 70-200mm 4.0 ist eines der wenig verfügbaren Tele-Objektiven. Eine Brennweite von 70-200mm deckt für die meisten Anwendungsbereiche alles ab und ist flexibel einsetzbar. Mit seiner durchgängigen 4.0er Blende, den vielen Einstellmöglichkeiten am Objektiv selbst, seinem integrierten Bildstabilisator und der guten Abbildungsqualität, kann es durchaus überzeugen. Für die meisten Fotografen ist dieses Objektiv Teil des Fotorucksacks. Jedoch ist es mittlerweile auch schon sehr lange auf dem Markt und technisch leicht überholt. Da es bereits mit dem Tamron 70-180mm 2.8 oder dem Nachfolger Alternativen gibt, würde ich nicht mehr zu diesem Objektiv greifen.

Diverse Bedienelemente inkl. Stativschelle
Solide Abbildungsleistung
Relativ groß
Sony 70-200mm 4.0 G II Tele-Objektiv Sony FE-Mount

Sony SEL 70-200mm f/4.0 OSS G II

Ein Redesign kann man die Modellpflege dieses Objektivs nicht mehr nennen, da es doch einige größere Änderungen gab. Das neue E-Mount 70-200mm von Sony überzeugt mit seiner sehr guten Leistung und bietet das alles in einem 25mm kürzeren Gehäuse, sowie einem geringfügig leichterem Gewicht. Der interne Zoom musste dafür aber leider weichen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Makrofähigkeit mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2, was diesem Objektiv noch mehr Einsatzgebiete und Flexibilität verleiht. Es ist also mehr als ein Redesign und das lässt sich Sony auch gut bezahlen. Es kostet nämlich circa das doppelte gegenüber dem alten 70-200mm. Trotz des Preises ist dieses Objektiv kaufenswert und nach dem Tamron 70-180mm 2.8 meine Empfehlung.

Makrofähig mit 1:2
Diverse Bedienelemente inkl. Stativschelle
Sehr gute Abbildungsleistung
Sony 70-300 Tele-Objektiv Sony FE

Sony SEL 70-300mm f/4.5-5.6 G OSS

Wer am hinteren Ende mehr Brennweite benötigt und die Blende von 4.5-5.6 in Kauf nimmt, bekommt mit dem Sony 70-300mm 4.5-5.6 ein gutes Objektiv. Im Gegensatz zum Sony 70-200mm 4.0 ist dieses Objektiv trotz fast identischem Gewicht kompakter gebaut und bietet ebenfalls eine ordentliche Abbildungsleistung. Neue Konkurrenz: Das Tamron 70-300mm 4.5-6.3. Wer also die bessere Blende haben möchte und den Bildstabilisator braucht, kann hier zu dem Sony 70-300mm 4.5-5.6 greifen. Wer ein paar Euro sparen möchte, schaut sich das Tamron an.

Diverse Bedienelemente
Integrierter Bildstabilisator
Gute Abbildungsleistung
Sony 85mm Portrait-Objektiv Sony FE

Sony SEL 85mm f/1.8

Sony zeigt mit dem 85mm 1.8, dass sie gut und günstig vereinen können. Es ist leicht mit 371g, hat einen schnellen Autofokus, gute Abbildungsleistungen und macht einfach Spaß. Für mich hat es sich zu einem Liebling in meiner Fotoausrüstung entwickelt. Mehr erwarte ich von einem Objektiv dieser Art nicht. Möchte man ein günstiges und zuverlässiges Objektiv, kann man hier zugreifen und wird seinen Spaß damit haben. Es muss aber auch gesagt werden, dass man für den fast identischen Preis das Samyang 85mm 1.4 erhält. Das sollte man sich also auch unbedingt anschauen.

Gute Abbildungsleistung
Relativ leicht
Nicht perfektes Bokeh
Sony 85mm 1.4 Portrait-Objektiv Sony FE

Sony SEL 85mm f/1.4 GM

Wie alle GM Objektive von Sony so ist auch das 85mm 1.4 vor allem eins: teuer. Sony lässt sich die 1.4er Blende teuer bezahlen und somit ist es 2-3 mal so teuer wie alle anderen 85mm Objektive (ausgenommen das Sigma 85mm 1.4). Den Preis kann auch die Leistung nicht rechtfertigen, da es für den Preis weder bei der Schärfe noch bei der Schnelligkeit heraussticht. Es ist ein sehr gutes Objektiv, für einen überteuerten Preis.

Einstellbarer Blendenring
Gute Abbildungsleistung
Schönes Bokeh
Sony 100mm Portrait-Objektiv Sony FE

Sony SEL 100mm f/2.8 STF GM OSS

Soll es ein bisschen mehr sein als 85mm? Dann kommt vielleicht das Sony 100mm 2.8 in Frage. Das Objektiv hat einen Bildstabilisator, besitzt ein spezielles Apodisations-Element (APD), um ein sehr weiches und schönes Bokeh zu zaubern und schießt sehr scharfe Bilder. Dafür zahlt einen hohen Preis, ist weniger flexibel und durch das spezielle Element geht einem Licht verloren, womit man in Low-Light Situationen an seine Grenzen stoßen könnte. Wer diese spezielle Technik nicht benötigt, ist mit anderen Objektiven besser aufgehoben.

Integrierter Bildstabilisator
Einstellbarer Blendenring
Herausragendes Bokeh
Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 135mm Portrait-Objektiv Sony FE

Sony SEL 135mm f/1.8 GM

Das Sony 135mm f/1.8 GM ist eines der besten, aber auch teuersten Porträt-Objektive auf dem Markt. Für den hohen Preis erhält man jedoch eine herausragende Bildqualität, exzellenten Autofokus und eine traumhafte Freistellung dank der lichtstarken f/1.8-Blende. Besonders für Fotografen, die Wert auf höchste Präzision und Bokeh-Qualität legen, ist dieses Objektiv eine Klasse für sich. Wer jedoch nach einer preiswerteren Alternative sucht, findet gute Option. Eine günstigere Alternative ist zum Beispiel das Samyang 135mm f/1.8, das ebenfalls eine sehr gute Bildqualität bietet. Doch wer das Nonplusultra in diesem Brennweitenbereich sucht und keine Kompromisse eingehen möchte, macht mit dem Sony 135mm f/1.8 GM definitiv alles richtig.

Einstellbarer Blendenring
Solider Autofokus
Sehr schönes Bokeh

Super-Tele-Objektive

Bestes Objektiv
Sony 100-400 Tele-Objektiv Sony FE

Sony SEL 100-400mm f/4.5-5.6 GM OSS

Das Sony 100-400mm 4.5-5.6 bietet gegenüber dem 70-300mm 4.5-5.6 zusätzlich am hinteren Ende 100mm mehr Brennweite, fängt dafür aber erst ab 100mm an. Es ist nochmals schwerer und wiegt 500g mehr als das 70-300 4.5-5.6 und ist 60mm länger. Ebenfalls zahlt man für die 100mm einen Aufpreis. Dafür erhält man zwar ein sehr hochwertiges Super-Tele-Zoom Objektiv, jedoch würde ich persönlich, wenn ich mehr Brennweite benötigen würde, direkt auf das 200-600mm 5.6-6.3 Objektiv wechseln.

Integrierter Bildstabilisator
Diverse Bedienelemente inkl. Stativschelle
Gute Abbildungsleistung
Kauf-Empfehlung
Sony 200-600 Tele-Objektiv Sony FE

Sony SEL 200-600mm f/5.6-6.3 G OSS

Das Sony 200-600mm 5.6-6.3 ist ein hochwertiges Super-Tele-Zoom-Objektiv. Wie erwartet ist es mit 2115g schwer und ist das größte Super-Tele-Zoom von allen. Hierfür erhält man jedoch eine tadellose Qualität und einen internen Zoom. Es ist nichts auszusetzen an dem Objektiv und schaut man sich die Konkurrenz an, so sind sie preislich fast auf einem Niveau. Wer also keine Angst vor diesem Monster an Objektiv hat und es in seinem Fotorucksack Platz findet, der erhält hier ein sehr gutes Objektiv. Wer kleinere Objektive bevorzugt, findet mittlerweile in dem Brennweitenbereich ebenfalls starke Objektive. So kann man zum Beispiel zum Sigma 150-600mm f/5-6.3 greifen, was sogar 50mm mehr Brennweite besitzt.

Integrierter Bildstabilisator
Diverse Bedienelemente inkl. Stativschelle
Innenfokussierung

Makro-Objektive

Preis-Leistungs-Sieger
Sony 50mm Makro-Objektiv Sony FE

Sony SEL 50mm f/2.8 Makro

Das Sony 50mm 2.8 Makro mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1 und einer Nahstellgrenze von 16cm, liefert gute Leistungen im Makrobereich. Neben der guten Schärfe ist es kompakt gebaut, wiegt gerade einmal 295g und bietet wie alle anderen vorgestellten Makro-Objektive eine Blende von 2.8. Lediglich der Autofokus ist bei diesem Objektiv sehr langsam. Durch seinen günstigen Preis und der leichten Bauweise, ist es ideal um im Makrobereich zu starten. Für mich der klare Preis-Leistungs-Sieger!

Abbildungsmaßstab 1:1
Kompakt mit 295g Gewicht
Langsamer Autofokus
Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 90mm Makro-Objektiv Sony FE

Sony SEL 90mm f/2.8 Makro G OSS

Mit dem 90mm 2.8 Makro hat Sony das beste Makro-Objektiv auf den Markt gebracht – 28 cm Naheinstellgrenze und ein Abbildungsmaßstab von 1:1. Mit seinen 600g und einer Länge von 129mm ist es zwar kein Leichtgewicht, überzeugt aber durch seine sehr hohe Abbildungsleistung. Ebenfalls hat es als einziges Makro-Objektiv einen integrierten Bildstabilisator. Der Preis ist zwar der höchste innerhalb des Makro-Bereichs (ausgenommen das Laowa 24mm 14.0), jedoch gibt es kein besseres Makro-Objektiv für Sony Vollformat (FE) Kameras. Lediglich das neue Sigma 105mm 2.8 ist eine starke Alternative. Hier zahlt man ein bisschen weniger, verzichtet jedoch auf den Bildstabilisator. Auch für die Sony Alpha 6000 Reihe ist dieses Makro-Objektiv ideal geeignet und gehört damit zu den Besten auf dem Markt.

Abbildungsmaßstab 1:1
Integrierter Bildstabilisator
Sehr gute Abbildungsleistung

Sony E-Mount (APS-C) Objektive

Ultra-Weitwinkel-Objektive

Bestes Objektiv
Sony 10-20mm 4.0 Zoom-Objektiv Sony E-Mount

Sony SEL 10-20mm f/4.0 G PZ

Das Sony SEL 10-20mm f/4.0 G PZ richtet sich an Fotografen und Videografen, die ein kompaktes und leichtes Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektiv mit Power-Zoom-Funktion suchen. Mit nur 178g ist es extrem leicht und passt dank seiner kompakten Bauweise ideal zu den Sony E-Mount APS-C-Kameras. Die optische Leistung ist ebenfalls sehr gut: Besonders bei Landschafts- und Architekturaufnahmen überzeugt das Objektiv durch seine Schärfe, dafür besitzt es aber eine relativ starke Verzeichnung. Für Videoaufnahmen ist die Power-Zoom-Funktion ein großes Plus, da sie sanfte Brennweitenübergänge ermöglicht. Ein kompaktes, vollgepacktes und dennoch leichtes Objektiv für einen angemessenen Preis. Hervorragende Leistung mit allem, was man braucht. Wer auf die 2.8er Blende verzichten kann, erhält ein ausgezeichnetes Objektiv.

Interner Zoom
Staub- und Spritzwassergeschützt
55mm Länge und 178g Gewicht
Sony 10mm 4.0 Zoom-Objektiv Sony E-Mount

Sony SEL 10-18mm f/4.0 OSS

Das Sony SEL 10-18mm f/4.0 OSS ist ein Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektiv, das sich vor allem an APS-C-Nutzer richtet, die Landschaften, Architektur oder Innenräume fotografieren möchten. Mit seinem integrierten optischen Bildstabilisator (OSS) bietet es eine gewisse Stabilität bei Freihandaufnahmen, was vor allem bei Videos oder längeren Verschlusszeiten hilfreich ist. Leider zeigt das Objektiv inzwischen sein Alter: Die Abbildungsleistung ist im Vergleich zu moderneren Alternativen eher mäßig. Schärfe und Kontrast lassen insbesondere an den Bildrändern nach, und auch der Autofokus ist zwar solide, aber nicht herausragend. In puncto Lichtstärke bleibt es mit der durchgehenden Blende von f/4.0 hinter einigen Wettbewerbern zurück. Für Nutzer, die auf der Suche nach einem Ultra-Weitwinkel-Objektiv sind, lohnt es sich, einen Blick auf den Nachfolger oder andere aktuelle Alternativen. Diese bieten nicht nur eine bessere Abbildungsleistung, sondern auch eine höhere Lichtstärke und modernere Features, die besser mit den aktuellen Kamerasystemen harmonieren.

Integrierter Bildstabilisator
Keine Einstellmöglichkeiten am Objektiv
64mm Länge und 225g Gewicht

Weitwinkel-Objektive

Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 15mm 1.4 Weitwinkel-Objektiv Sony E-Mount

Sony SEL 15mm f/1.4 G

Lichtstärke trifft auf Vielseitigkeit: Mit dem Sony E 15mm F1.4 G erhält man ein hochwertiges Ultra-Weitwinkel-Objektiv, das durch seine kompakte Bauweise und den zuverlässigen Spritzwasser- und Staubschutz punktet. Der schnelle Autofokus, praktische Bedienelemente wie Blendenring und Funktionstaste sowie das angenehme Bokeh machen es zu einer hervorragenden Wahl für unterschiedlichste Einsatzbereiche. Die Bildqualität ist insgesamt stark, mit sehr guter Schärfe im Zentrum, auch wenn die Ränder etwas abfallen. Mit nur 219g ist dieses Objektiv ein echtes Leichtgewicht – und dank der lichtstarken f/1.4-Blende auch für anspruchsvolle Aufnahmen bestens geeignet. Eine klare Kauf-Empfehlung für alle, die kompakte Bauweise und hohe Lichtstärke in einem Objektiv vereint suchen.

Schalter und Button inkl. Blendenring
Staub- und Spritzwasserschutz
69mm Länge und 219g Gewicht

Normal-Objektive

Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 35mm 1.8 Normal-Objektiv Sony E-Mount

Sony SEL 35mm f/1.8 OSS

Mit dem Sony SEL 35mm f/1.8 OSS bekommt man ein kompaktes und vielseitiges Objektiv für E-Mount-Kameras. Es überzeugt durch eine ausgezeichnete Bildqualität, insbesondere bei abgeblendeter Blende, und bietet ein angenehmes, weiches Bokeh. Der integrierte Bildstabilisator hilft, auch bei schwachem Licht stabile Aufnahmen zu erzielen, während der schnelle und leise Autofokus das Objektiv ideal für Foto- und Videoaufnahmen macht. Eine hervorragende Wahl für alle, die ein leichtes und zuverlässiges Objektiv suchen.

Integrierter Bildstabilisator
Keine Bedienelemente am Objektiv
45mm Länge und 155g Gewicht

Standard-Zoom-Objektive

Bestes Objektiv
Sony 16-55mm 2.8 Zoom-Objektiv Sony E-Mount

Sony 16-55mm f/2.8 G

Nach langer Wartezeit hat Sony mit dem 16-55mm F2.8 G ein lichtstarkes APS-C-Standardzoom vorgestellt, das in vielerlei Hinsicht überzeugt. Es bietet eine hohe und gleichmäßige Auflösung, geringe Bildfehler und einen zuverlässigen Fokusmotor, der sich für Foto- und Videografen gleichermaßen eignet. Auch wenn es seinen Preis hat und auch nicht klein ausfällt, ist das Objektiv für Besitzer spiegelloser Alpha-Kameras mit APS-C-Sensor ein exzellentes Standardzoom, das sich vielseitig einsetzen lässt und zu den besten Objektiven gehört.

AF-Schalter + Function Button
Staub- und Spritzwasserschutz
100mm Länge und 494g Gewicht
Sony 16-50mm 3.5-5.6 Zoom-Objektiv Sony E-Mount

Sony SEL 16-50mm f/3.5-5.6 PZ OSS

Das Sony SEL 16-50mm f/3.5-5.6 PZ OSS ist ein günstiges Standard-Kitobjektiv für Sony E-Mount Kameras, bietet jedoch bei der Leistung einige Einschränkungen. Die Bildqualität ist eher mittelmäßig, mit einem spürbaren Abfall der Schärfe an den Rändern und einer nicht besonders ansprechenden Farbwiedergabe. Für den Einsatz als Kit-Objektiv ist es in Ordnung, aber als Einzelkauf gibt es deutlich bessere Alternativen, die mehr Leistung und bessere Bildqualität bieten. Wer auf Qualität setzt, sollte sich nach anderen Optionen umsehen.

Integrierter Bildstabilisator
PowerZoom-Funktion
30mm Länge und 116g Gewicht
Sony 16-50mm 3.5-5.6 Zoom-Objektiv Sony E-Mount

Sony SEL 16-50mm f/3.5-5.6 PZ OSS II

Der Nachfolger des klassischen APS-C-Kitobjektivs, das Sony E 16-50 mm F3.5-5.6 OSS PZ II, wurde mit hohen Erwartungen aufgenommen, enttäuscht jedoch in vielen Bereichen. Die Verarbeitung ist schlechter als beim Vorgänger, und auch die Bildqualität zeigt keine nennenswerte Verbesserung. Das Motorzoom bleibt ruckelig, und der Autofokus ist zwar schneller, aber insgesamt nicht überzeugend. Trotz etwas besserer Autofokusleistung liefert das Objektiv nach wie vor unscharfe Ränder im Weitwinkelbereich und benötigt im Telebereich eine Abblende für akzeptable Auflösung. Auch das Bokeh und das Gegenlichtverhalten sind nicht beeindruckend. Insgesamt bietet der Nachfolger wenig Mehrwert und ist als Einzelobjektiv kaum empfehlenswert – es lohnt sich eher, das Objektiv im Kit zu nutzen, wenn es unbedingt sein muss.

Integrierter Bildstabilisator
PowerZoom-Funktion
31mm Länge und 107g Gewicht

Reise-Zoom-Objektive

Sony 18-200mm 3.5-6.3 Reisezoom-Objektiv Sony E-Mount

Sony 18-200mm f/3.5-6.3 OSS

Das Sony 18-200mm f/3.5-6.3 OSS ist ein vielseitiges All-in-One-Zoomobjektiv für APS-C-Systemkameras, das eine beeindruckende Brennweite von 18 bis 200 mm abdeckt. Der integrierte Bildstabilisator sorgt für ruhige Aufnahmen, besonders bei längeren Brennweiten und Freihandaufnahmen. Leider ist die Lichtstärke mit einer Blende von f/3.5-6.3 eher begrenzt, was sich bei schwachem Licht bemerkbar machen kann. Auch die Bildqualität leidet insbesondere bei den extremen Brennweiten und zeigt an den Rändern oft Unschärfe und Verzerrungen. Für die alltägliche Fotografie und Reisen ist das 18-200mm jedoch eine praktische Wahl, die viel Flexibilität bietet – insbesondere für Fotografen, die mit nur einem Objektiv unterwegs sein wollen.

Integrierter Bildstabilisator
Lock-Schalter vorhanden
97mm Länge und 460g Gewicht
Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 18-105mm 4.0 Reisezoom-Objektiv Sony E-Mount

Sony 18-105mm f/4 G OSS PZ

Das Sony 18-105mm f/4 G OSS PZ überzeugt mit guter Leistung und besitzt zusätzlich einen integrierten Bildstabilisator sowie einen Powerzoom, was es besonders für Videoaufnahmen attraktiv macht. Zwar ist es kein Leichtgewicht, doch als vielseitiges Allround-Objektiv spielt es insbesondere im Telebereich seine Stärken aus und liefert eine konstant gute Bildqualität. Im Weitwinkelbereich zeigt sich allerdings eine gewisse Randunschärfe, die die Schärfeleistung etwas einschränkt. Es hat zwar bereits einige Jahre auf dem Buckel, doch das macht sich in der Praxis kaum bemerkbar. Auch aufgrund fehlender Alternativen bleibt es weiterhin eine klare Kauf-Empfehlung in diesem Bereich – besonders für Filmer und Reisefotografen, die viel flexibilität benötigen.

Integrierter Bildstabilisator
PowerZoom-Funktion
110mm Länge und 427g Gewicht

Super-Tele-Objektive

Preis-Leistungs-Sieger
Sony 55-210mm 4.5-6.3 Tele-Objektiv Sony E-Mount

Sony E 55-210mm f/4.5-6.3 OSS

Das Sony E 55-210mm f/4.5-6.3 OSS ist ein leichtes und erschwingliches Telezoom-Objektiv für Sony APS-C. Es bietet einen großen Brennweitenbereich mit integriertem Bildstabilisator. Die Schärfe ist in der Bildmitte ordentlich, schwächelt aber an den Rändern, besonders bei Offenblende. Der Autofokus arbeitet leise und das Bokeh ist bei 210 mm angenehm. Insgesamt ein gutes Objektiv für Einsteiger, ideal für Natur- und Porträtaufnahmen, wenn man mit kleineren Schwächen leben kann.

Integrierter Bildstabilisator
Keine Bedienelemente am Objektiv
108mm Länge und 345g Gewicht
Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 70-350mm 4.5-6.3 Tele-Objektiv Sony E-Mount

Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS

Das Sony E 70-350mm f/4.5-6.3 G OSS ist ein beeindruckendes Telezoom, das besonders durch seine exzellente Abbildungsleistung überzeugt. Mit dem integrierten Bildstabilisator (OSS) und der staub- und feuchtigkeitsbeständigen Konstruktion ist es perfekt für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen geeignet. Zudem sorgen der schnelle Autofokus und der praktische FN-Button für eine benutzerfreundliche Handhabung. Mit einem Gewicht von 625g und einer Länge von 142mm ist es allerdings recht groß und schwer für ein Objektiv mit f/4.5-6.3 Blende. Zwar fehlen die ganz großen Low-Light-Fähigkeiten, dafür liefert es in vielen anderen Bereichen eine sehr solide Leistung ohne nennenswerte Schwächen. Es ist eine hervorragende Wahl für Natur- oder Tierfotografen, die ein robustes, leistungsfähiges Objektiv suchen, aber für diejenigen, die in schwachen Lichtverhältnissen arbeiten, könnte die Blende eine Einschränkung darstellen.

Integrierter Bildstabilisator
Diverse Bedienelemente vorhanden
142mm Länge und 625g Gewicht

Makro-Objektive

Preis-Leistungs-Sieger
Sony 30mm Makro-Objektiv Sony E-Mount

Sony SEL 30mm f/3.5 Macro

Das Sony SEL 30mm f/3.5 Macro ist ein kompaktes und leichtes Makro-Objektiv für Sony E-Mount-Kameras mit APS-C-Sensor. Es bietet einen Abbildungsmaßstab von 1:1 und eine Naheinstellgrenze von nur 9,5 cm, ideal für detailreiche Nahaufnahmen. Aufgrund der kurzen Brennweite ist der Arbeitsabstand bei Makroaufnahmen gering, was es für Motive wie Insekten weniger geeignet macht. Der Autofokus ist präzise, jedoch nicht lautlos, und ein Bildstabilisator fehlt, weshalb sich ein Stativ empfiehlt. Insgesamt ein erschwingliches Objektiv für Einsteiger in die Makrofotografie.

Abbildungsmaßstab 1:1
Keine Bedienelemente am Objektiv
55mm Länge und 138g Gewicht
Nach oben scrollen