Definition
Tele-Objektive sind auf lange Brennweiten ausgelegt und ermöglichen es, weit entfernte Motive groß und detailreich abzubilden. Sie sind ideal, um Dinge zu fotografieren, die nicht unmittelbar zugänglich sind, wie Tiere in der Natur oder Sportler aus der Ferne. Sie bieten eine enge Perspektive, die den Hintergrund verschwimmen lässt und das Motiv hervorhebt.
Brennweiten
Tele
Tele-Objektive decken Brennweiten von etwa 70 bis 200 mm (Vollformat) oder 51 bis 150 mm (APS-C) ab. Sie eignen sich für mittlere bis lange Entfernungen und sind ideal für Anwendungen wie Sport- und Tierfotografie, bei denen der Fotograf eine gewisse Distanz zum Motiv wahren muss. Diese Brennweiten ermöglichen eine enge Perspektive und ein schönes Bokeh.
Super-Tele
Super-Tele-Objektive bieten Brennweiten von 200 mm und mehr (Vollformat), bis hin zu 600 mm oder 800 mm. Sie werden vor allem für die Tierfotografie, Wildtieraufnahmen oder die Astronomie verwendet, um extrem entfernte Motive in detailreicher Qualität abzubilden. Diese Objektive bieten eine noch stärkere Vergrößerung und eine tiefere Hintergrundunschärfe als klassische Tele-Objektive.
Einsatzgebiete
Tele-Objektive sind besonders nützlich in der Tier- und Sportfotografie, wo man den Abstand zum Motiv nicht verkürzen kann. Weitere typische Anwendungsbereiche sind:
- Tierfotografie – Um Tiere in freier Wildbahn ohne Störung nah abzulichten.
- Sportfotografie – Ideal, um Actionaufnahmen aus der Ferne zu machen.
- Porträtfotografie – Für schöne Bokeh-Effekte und eine weiche Hintergrundunschärfe.
- Landschaftsfotografie – Um entfernte Details und Ausschnitte einer weiten Landschaft zu betonen.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Große Reichweite – Ermöglicht es, weit entfernte Motive nah heranzuholen.
- Schöne Hintergrundunschärfe (Bokeh) – Teleobjektive erzeugen einen weich verschwommenen Hintergrund, der das Motiv betont.
- Geringe Verzerrung – Durch die lange Brennweite bleibt das Bild meist verzerrungsfrei.
Nachteile
- Größe und Gewicht – Teleobjektive sind oft schwer und unhandlich.
- Geringe Tiefenschärfe – Bei längeren Brennweiten ist die Schärfentiefe oft sehr begrenzt, was die Fokussierung erschwert.
- Stativ erforderlich – Bei langen Brennweiten kann die Handhabung ohne Stativ zu unscharfen Bildern führen, besonders bei schlechten Lichtverhältnissen.