Sony Objektiv

Weitwinkel-Objektive für Sony

Hier findest du eine umfassende Auswahl an verschiedenen Weitwinkel-Objektiven für Sony Systemkameras (Vollformat und APS-C), inkl. Top-Modellen, Kauf-Empfehlungen und Preis-Leistungs-Siegern.

Sony FE-Mount (Vollformat) Objektive

Ultra-Weitwinkel-Objektive

Bestes Objektiv
Sony 12-24mm 2-8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony 12-24mm f/2.8 GM

Eines der neuesten Weitwinkel-Zooms die verfügbar sind. Nachdem das Sony 12-24mm 4.0 schon lange auf dem Markt ist, legt Sony jetzt mit dem GM noch einmal nach und macht es auch zu dem teuersten Weitwinkel-Zoom auf dem Markt. Die Leistung ist natürlich klasse. Es lassen sich zwar keine Filtergewinde draufschrauben, jedoch gibt es die Möglichkeit, wie beim Sigma 14-24 2.8, rückseitige Filterhalter zu verbauen. Mit seinen 850g Gewicht gehört es auch zu den Schwersten. In diesem extremen Weitwinkelbereich gibt es nicht viel Auswahl und wer die Lichtstärke benötigt und mit 2mm weniger leben kann, dem kann ich das Sigma 14-24mm 2.8 wärmstens empfehlen. Für knapp die Hälfte erhält man ebenfalls ein hochwertiges und sehr gutes Objektiv.

Kein Gewinde für Schraubfilter
Einstellbarer Blendenring
Sehr gute Abbildungsleistung
Sony 12-24mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 12-24mm f/4.0 G

Mit seiner 4er Blende darf sich das Sony 12-24mm 4.0 nur G nennen und ist damit natürlich von den Leistungen unterhalb dem GM anzusiedeln. Das Ultra-Weitwinkel-Zoom glänzt trotzdem mit seiner Schärfe und dem Bildstabilisator. Leider besitzt es ebenfalls wie das viele Ultra-Weitwinkel keine Möglichkeit, Schraubfilter zu verwenden. Mit 565g Gewicht ist es zwar relativ leicht, jedoch ist es für eine 4.0er Blenden-Objektiv nicht günstig.

Kein Gewinde für Schraubfilter
Relativ starke Verzeichnung
Kompaktes Gehäuse
Sigma 24mm 1.4 II Weitwinkel-Objektiv Sony FE-Mount

Sigma 14mm f/1.4 DG DN A

Wer eine Ultra-Weitwinkel-Festbrennweite sucht, wird bei dem Sigma 14mm 1.4 fündig. Es ist das weitwinkligste und blendenstärkste Autofokus Objektiv, das es für Sony Vollformat (FE) gibt. Mit seiner 1.4er Blende ist es optimal für Astro- oder Architekturfotografie geeignet. Es wiegt so viel wie das ältere Sigma 14mm 1.8, ist jedoch mit 150 mm Länge um einiges größer. Um mit dieser Größe umgehen zu können, hat Sigma dem Objektiv einfach eine Stativschelle verpasst, was man eigentlich eher von großen Tele-Objektiven kennt. Da es preislich nur einen geringen Unterschied gibt und man mit diesem Objektiv die bessere Blende, Autofokus und mehr Features erhält, würde ich es dem alten 1.8er von Sigma vorziehen.

Sehr weitwinklig und offenblendig
Relativ groß und schwer
Keine normalen Filter verwendbar
Sigma Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sigma AF 14mm f/1.8 DG HSM

Das alte Sigma 14mm 1.8 ist nach wie vor ein sehr gutes Objektiv. Mit 1170 g jedoch kein Leichtgewicht und nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik. Weiterhin ist es durch die integrierte Sonnenblende nicht möglich, Schraubfilter zu verwenden. Wer Sigma kennt, der weiß, dass er dafür ein gut verarbeitetes Gehäuse bekommt und was die Bildschärfe betrifft, Sigma Objektive immer ganz oben mitspielen. Jedoch hat Sony sein neues 14mm 1.8 vorgestellt und legt damit eine Schippe drauf. Schade für Sigma, jedoch würde ich das Sony vorziehen. Und wer die 1.4er Blende benötigt, greift für einen leichten Aufpreis zum Sigma 14mm 1.4.

Kein Filtergewinde für Schraubfilter
Mit 1,17 kg relativ schwer
Autofokus ist langsam
Kauf-Empfehlung
Sony 14mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 14mm f/1.8 GM

Mit dem Sony 14mm 1.8 zieht Sony mit dem Sigma 14mm 1.8 gleich und legt hier noch eine Schippe drauf. In einem noch kompakteren Gehäuse und ausgezeichneten Abbildungsleistungen schlägt es das Sigma und kostet dabei fast genauso viel. Damit gibt es an sich keinen Grund das Sigma vorzuziehen und somit ist das Sony 14mm 1.8 auch meine Kauf-Empfehlung für die Ultra-Weitwinkel-Festbrennweiten.

Kein Filtergewinde für Schraubfilter
Blendenring einstellbar
Kompaktes Gehäuse
Preis-Leistungs-Sieger
Samyang Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Samyang AF 14mm f/2.8

Wie das Sigma und das Sony, so ist auch das Samyang 14mm 2.8 eine Ultra-Weitwinkel-Festbrennweite. Teilen tun sich beide ebenfalls die integrierte Sonnenblende, die es nicht ermöglicht Schraubfilter zu benutzen. Im Gegensatz zu dem Sigma/Sony 14mm 1.8, hat dieses Objektiv nur eine 2.8er Blende. Dafür ist es um mehr als die Hälfte leichter als das Sigma und mehr als die Hälfte günstiger als beide. Leistungstechnisch ist es jedoch beiden unterlegen. Wer die weitwinkligste Ultra-Weitwinkel-Festbrennweite möchte und auf Preis und Gewicht Wert legt, der erhält hier meinen persönlichen Preis-Leistungs-Sieger.

Integrierte Sonnenblende
Günstiger Preis
Solide Schärfeleistung
Sigma 14-24mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sigma AF 14-24mm f/2.8 DG DN / Art

Das Sigma 14-24mm 2.8 ist der neue Star im Weitwinkel-Zoom-Bereich und steht in direkter Konkurrenz zum Sony 16-35mm GM, dem Tamron 17-28mm 2.8 und ganz neu dem Sony 12-24mm 2.8 GM. Es zeichnet sich durch eine sehr gute Abbildungsleistung aus, die im Weitwinkel-Zoom-Bereich nicht zu übertreffen ist und ist dabei günstiger als das Sony 16-35mm 2.8 GM und das Sony 12-24mm 2.8. Einziger Wermutstropfen: es lassen sich keine Schraubfilter verwenden, was aber bei dem Ultra-Weitwinkel von Sony ebenfalls ist. Es ist jedoch ein rückseitiger Filterhalter verbaut. Wer also Brennweite über alles stellt und bereit ist das teuerste Objektiv in diesem Segment zu kaufen, der kann zu dem Sony 12-24mm 2.8 greifen. Wem 2mm weniger nichts ausmachen, der bekommt für knapp die Hälfte ein fast identisch starkes Objektiv wie das Sony.

Kein Gewinde für Schraubfilter
Relativ starke Verzeichnung
Sehr gute Abbildungsleistung
Sigma 15mm Fisheye Weitwinkel-Objektiv

Sigma 15mm f/1.4 DG DN Diagonal Fisheye ART

Das Sigma 15mm f/1.4 DG DN Diagonal Fisheye ART ist ein ausergewöhnliches Fischaugenobjektiv mit einem ultraweiten Bildwinkel. Mit seinem beeindruckenden Blickwinkel von 180° liefert es Bilder von höchster Auflösung und fängt dabei den charakteristischen Krümmungseffekt eines Fischaugenobjektivs ein. Dank seiner extremen Lichtstärke von F1.4 ermöglicht es herausragende Aufnahmen sogar unter schwierigen Lichtverhältnissen. Zusätzlich verfügt es über einen rückseitigen Filterhalter, der handelsübliche Folienfilter aufnimmt und somit zusätzliche kreative Möglichkeiten bietet, sowie eine Stativschelle. Günstig ist dieses Objektiv nicht und mit seinem Fisheye-Effekt natürlich auch nur für eine sehr spitze Zielgruppe gefertigt.

Rückseitiger Filterhalter
Stativschelle
Relativ groß und schwer
Viltrox 16mm 1.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE-Mount

Viltrox AF 16mm f/1.8

Das Viltrox 16mm f/1.8 Objektiv für Sony E-Mount ist hochwertig verarbeitet, insbesondere im Vergleich zu anderen Objektiven von Viltrox. Das kleine LCD-Display ist dabei besonders lobenswert, da es eine präzise Abstandsskala bietet, was man nur selten in Objektiven auffindet. Die benutzerdefinierten Tasten Fn1 und Fn2 bieten hierbei individuelle Einstellungsmöglichkeiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass Filter verwendet werden können, da das Objektiv keine gewölbte Linse hat. Zusammengefasst ist das Viltrox 16mm f/1.8 Objektiv für Sony E-Mount eine interessante Option für all diejenigen, die ein lichtstarkes Ultra-Weitwinkel-Objektiv benötigen. Das alles in Kombination mit einer guten Abbildungssleistung wird in einem günstigen Paket angeboten.

LCD-Display
Trotz Ultra-Weitwinkel mit Filtergewinde
Zwei Custom Buttons
Sony 16-25mm 2.8 Weitwinkel-Objektiv

Sony SEL 16-25mm f/2.8 G

Dieses kompakte und leichte Vollformat-Zoomobjektiv kombiniert beeindruckende Vielseitigkeit, die hohe G-Lens-Auflösung und ein elegantes Design. Zwar bietet es im Weitwinkel-Bereich 2mm weniger als das Sigma 14-24mm, doch dafür kommt es mit einem Filtergewinde und in einem besonders kompakten, leichten Gehäuse daher. Die optische Qualität ist hervorragend, sodass es eine klare Empfehlung ist, wenn man auf die zusätzlichen 2 mm verzichten können.

Einstellbarer Blendenring
Kompaktes und leichtes Gehäuse
Sehr gute Abbildungsleistung
Sony 16-35mm 2.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 16-35mm f/2.8 GM

Lange war das Sony 16-35mm 2.8 GM das beste Weitwinkel-Zoom-Objektiv. Ebenfalls war und ist es noch eines der teuersten Objektive in dem Bereich. Es überzeugt mit seiner Abbildungsleistung und ist weiterhin ein sehr gutes Objektiv. Nur hat die Konkurrenz vergleichbares auf den Markt gebracht und das für weniger Geld. Zusätzlich ist es auch etwas in die Jahre gekommen und nicht mehr Up-to-date.

Relativ groß und schwer
Gute Abbildungsleistung
Hohe Verarbeitungsqualität
Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 16-35mm GM 2 2.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 16-35mm f/2.8 GM II

Das Sony SEL 16-35mm f/2.8 GM II Objektiv präsentiert sich im Vergleich zu seinem Vorgänger mit mehreren bedeutenden Verbesserungen. Eine der auffälligsten Neuerungen ist das reduzierte Gewicht um 133g und die insgesamt kompaktere Bauweise. Eine Ergänzung ist der manuelle Blendenring, der eine präzisere Steuerung der Blendenöffnung ermöglicht. Die gesteigerte Schärfe des Objektivs ist ein weiterer Pluspunkt, da dies zu noch detailreicheren Aufnahmen führt. Bei 16mm Brennweite ragt das Objektiv nur minimal heraus, was praktische Vorteile für zum Beispiel Gimbal-Arbeiten bietet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung des Autofokus, der nun schneller arbeitet. Insgesamt präsentiert sich das Sony SEL 16-35mm f/2.8 GM II als eine fortschrittliche und verbesserte Option für Fotografen, die auf der Suche nach dem besten Weitwinkelzoomobjektiv sind. Für weniger Geld erhält man jedoch sehr gute Alternativen.

Einstellbarer Blendenring
Sehr hohe Verarbeitungsqualität
Sehr gute Abbildungsleistung
Sigma 16-28mm 2.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sigma 16-28mm f/2.8 DG DN Contemporary

Zum sehr guten und höherpreisigen Sigma 14-24mm 2.8 gibt es jetzt mit diesem Objektiv auch eine preisgünstigere Variante für die Contemporary-Reihe. Es soll dem Tamron 17-28mm Konkurrenz machen – und das schafft es auch. Es sind zwar nur Nuancen, aber beide Objektive unterscheiden sich letztendlich doch sehr. So ist das Sigma ganz minimal größer, besitzt ein Filtergewinde von 72mm (statt 67mm vom Tamron), wiegt 30g mehr und hat eine minimal schlechtere Naheinstellgrenze. Diese Punkte dürften jedoch nicht so sehr ins Gewicht fallen. Wo das Sigma überzeugt ist in der besseren Bildqualität, dem zusätzlichen AF-/MF-Schalter, es besitzt einen internen Zoom, die Verarbeitungsqualität ist leicht besser und es hat im Weitwinkel 1mm mehr, was für manche Fotografen ausschlaggebend ist. Für knapp 100 € mehr ist es damit meine Empfehlung gegenüber dem Tamron.

Interner Zoom
Sehr gute Abbildungsleistung
Kompakt und leicht
Sony 16-35mm 4.0 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony Zeiss Vario-Tessar T* SEL 16-35mm f/4.0 OSS ZA

Neben dem 16-35mm 2.8 GM gibt es noch die Variante mit 4.0er Blende. Das Sony Zeiss Vario-Tessar 16-35mm 4.0 besitzt einen integrierten Bildstabilisator und gehört damit zu den wenigen Objektiven, die damit ausgestattet sind. Für die meisten Landschaftsfotografen war dieses Objektiv das „Dauerdrauf“. Das liegt daran, dass es zu den ersten verfügbaren Sony E-Mount Objektiven gehörte. Mittlerweile gibt es aber genug Alternativen, die günstiger und besser sind. Dazu gehört auch das indirekte Nachfolger-Modell.

Integrierter Bildstabilistator
Solider Autofokus
Schlechte Auflösung am Rand
Sony 16-35mm 4.0 Weitwinkel-Objektiv

Sony SEL 16-35mm f/4.0 G PZ

Der „Nachfolger“ des beliebten und mittlerweile sehr in die Jahre gekommenen Sony 16-35mm 4.0. Eigentlich ist es kein richtiger Nachfolger, da das Objektiv nicht mehr von Zeiss, sondern direkt von Sony kommt und der G-Reihe angehört. Mit diesem Modell ist es jedoch sehr unwahrscheinlich, dass ein direkter Nachfolger auf den Markt kommen wird. Und nun zu dem Objektiv: Kleiner, leichter, besser – Punkt. In fast allen Bereichen schlägt es das alte 16-35mm und es gibt somit keine Kaufargumente für das alte Objektiv. Da mittlerweile alle neueren Kameras einen integrierten Bildstabilisator verwenden, ist auch dieser Vorteil verschwindend gering. Lediglich die starke Verzeichnung im Weitwinkel-Bereich ist ein Wermutstropfen und macht das tolle Gesamtbild des Objektives etwas kaputt. Trotzdem würde ich nach wie vor zu diesem Objektiv greifen, wenn keine 2.8er Blende benötigt wird.

Einstellbarer Blendenring
Relativ starke Verzeichnung
Gute Abbildungsleistung
Preis-Leistungs-Sieger
Tamron 17-28mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD

Nachdem Tamron schon mit dem 28-75mm 2.8 überraschte, haben sie im Weitwinkel-Zoom-Bereich noch einmal nachgelegt. Das Tamron 17-28 2.8 hat trotz seiner 2.8er Blende nur ein Gewicht von 420g und ist damit das Leichtgewicht im Segment. Natürlich geht das zu Lasten der Verarbeitungsqualität. Die Abbildungsleistung ist dagegen sehr gut und macht dem bisherigen Spitzenreiter, dem Sony 16-35mm 2.8 Konkurrenz. Für den Preis ist es zudem auch noch günstig. Wer ca. 100 € mehr auf den Tisch legt, bekommt das Sigma 16-28mm 2.8, was nochmal 1mm mehr im Weitwinkel-Bereich bietet und leicht besser performt. Preis-Leistungs-Sieger bleibt jedoch weiterhin das Tamron. Eine Alternative aus dem eigenen Haus könnte auch das Tamron 20-40mm 2.8 sein.

Sehr gute Abbildungsleistung
Solide Verarbeitungsqualität
Kompakt und leicht
Sigma 17mm 4.0 Weitwinkel-Objektiv Sony FE-Mount

Sigma AF 17mm f/4.0 DG DN Contemporary

Wer keine 14mm benötigt, dem reichen vielleicht auch die 17mm von Sigma mit Blende 4.0. Wie bereits bekannt, ist dieses Objektiv ebenfalls relativ kompakt, hochwertig verarbeitet und schön anzuschauen. Abgesehen davon kann es aber auch bei der Abbildungsleistung überzeugen. Wer ein leichtes und kleines Ultra-Weitwinkel sucht, wird hier vielleicht fündig. Vom Bereich 18-20mm gibt es aber einige Objektive, die günstiger zu erwerben sind und gleichzeitig lichtstärker sind.

Vintage-Design mit Blendenring
Kompakt und hochwertig
"Nur" 4er Blende
Zeiss Batis Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Zeiss AF Batis 18mm f/2.8

Das Zeiss Batis 18mm 2.8 zählt zu den Ultra-Weitwinkel-Festbrennweiten und sticht mit seiner leichten Bauweise, seinem OLED Display für die Entfernung der Fokusebene und seiner guten Abbildungsleistung heraus. Es bietet in allen Bereichen sehr gute Leistungen, es ist kompakt und zuverlässig. Jedoch hat Sony mit dem 20mm 1.8 ein ebenfalls sehr hochwertiges Objektiv herausgebracht und für den gleichen Preis erhält man dafür eine 1.8er Blende. Wer die 2mm im Weitwinkelbereich benötigt und auf das tolle OLED Display nicht verzichten will, erhält hier jedoch ein sehr gutes Objektiv für den Preis.

OLED-Display
Keine Knöpfe am Gehäuse
Hohe Verarbeitung und Abbildungsleistung
Samyang 18mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Samyang AF 18mm f/2.8

Mit dem Samyang 18mm 2.8 ist ein sehr kleines und sehr leichtes Ultra-Weitwinkel-Objektiv auf den Markt gekommen. Mit nur 170g ist es das leichteste Ultra-Weitwinkel das zu haben ist. Auch preislich gibt es kein günstigeres Vollformat (FE) Ultra-Weitwinkel-Objektiv. Natürlich leidet die Abbildungsleistung unter der Bauweise. Wer jedoch die Kompaktheit bevorzugt, erhält für den Preis ein gutes Objektiv.

Mit 170g sehr leicht und klein
Günstig
Abbildungsleistung nur solide
Sigma 20mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sigma AF 20mm f/1.4 DG HSM A

Sigma hat neben dem 14mm 1.8 noch ein 20mm 1.4 im Bereich der Ultra-Weitwinkel-Festbrennweiten anzubieten. Mit seiner 1.4er Blende ist es das Lichtstärkste in diesem Segment. Sigma-typisch überzeugt es ebenfalls mit einer hohen Abbildungsleistung. Auch hier ist durch die gewölbte Linse die Sonnenblende integriert. Es ist zwar leichter als das 14mm 1.8, jedoch zählt es weiterhin zu den schwersten Objektiven in diesem Bereich. Stört einen das Gewicht nicht, dann ist das Sigma 20mm 1.4 einen Blick wert. Man sollte jedoch auch beachten, dass es mittlerweile einen Nachfolger dieses Objektives gibt.

Keine Schraubfilter nutzbar
Groß und schwer
Langsamer Autofokus
Sigma 20mm 1.4 II Weitwinkel-Objektiv Sony FE-Mount

Sigma 20mm f/1.4 DG DN ART

Es hat lange gedauert, aber jetzt sind die beiden und sehr beliebten 1.4er Sigma Objektive (20mm und 24mm) erneuert und schließlich für die DSLMs komplett neu konstruiert worden. Das Sigma 20mm 1.4 DG DN ART wird gerne für die Astrofotografie genutzt. In der neuen Design-Sprache von Sigma erhalten die Objektive einen Blendenring, der jetzt auch seinen Platz beim 20mm gefunden hat. Zusätzlich gibt es einen Click- und Lock-Button für den Blendenring, einen Lock-Fokus-Button, sowie einen Funktionsbutton. Auch gibt es die Möglichkeit rückwärtige Filter zu benutzen. Natürlich ist das Objektiv auch geschrumpft und wiegt nur noch 630g (gegenüber 950g). Auch der Autofokus, der im Videomodus oft bemängelt wurde, hat ausgedient und ist jetzt auf einem sehr guten Niveau. Also alles besser, oder? Nicht ganz …
Leider hat das Objektiv in manchen Situationen Probleme mit einem unruhigem Bokeh und die Schärfe ist offenblendig leider mangelhaft. Erst nach leichtem Abblenden gibt es die Sigma-typische Schärfe. Sehr schade für so ein hochwertiges Objektiv.

Einstellbarer Blendenring
Nicht Sigma-typische Schärfe
Rückwärtige Filter nutzbar
Kauf-Empfehlung
Sony 20mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 20mm f/1.8 G

Mit dem 20mm 1.8 G bringt Sony ein hochwertiges
Ultra-Weitwinkel-Objektiv auf den Markt. Mit einer Naheinstellgrenze von 19 cm und einem Blendenring sticht es gegenüber den anderen Objektiven heraus. Auch bei der Bildqualität und Autofokus liefert es einwandfreie Ergebnisse ab. Wer also in diesem Segment nach einem zuverlässigen und hochwertigen Objektiv sucht, wird hier fündig. Für die sehr gute Leistung muss man jedoch einiges an Geld in die Hand nehmen. Jedoch lohnt es sich und deshalb ist das Sony 20mm 1.8 meine Kauf-Empfehlung.

Einstellbarer Blendenring
Sehr gute Abbildungsleistung
Kompaktes Gehäuse
Preis-Leistungs-Sieger
Tamron 20mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Tamron 20mm f/2.8 Di III OSD M1:2

Die kompakte Dreierserie von Tamron startet mit dem 20mm 2.8 und soll gut, klein und günstig sein. Klein und günstig sind sie, über das „gut“ lässt sich streiten. Die Objektive liefern eine durchschnittliche Leistung ab und sollen dem Konkurrenten Samyang richtig einheizen. Da alle drei Objektive makrotauglich sind, kann man sie ebenfalls sehr flexibel einsetzen. Wer also eine Low-Budget-Lösung sucht, wird hier fündig. Wer mehr Qualität am, sowie im Objektiv haben möchte, muss zu teureren Konkurrenz greifen. Für den Preis bekommt man jedoch in diesem Brennweitenbereich nichts „besseres“.

Günstig und solide
Makrofähig
Keine Knöpfe am Objektiv
Tokina Firin Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Tokina FIRIN 20mm f/2.0

Das Tokina Firin 20mm 2.0 überzeugt leider nicht ganz. Die Bildqualität am Rand ist unterdurchschnittlich und auch der Autofokus gehört in dem Bereich zu den langsamsten. Für den Preis bekommt man in dem Objektiv-Segment besseres zu kaufen.

Unterdurchschnittliche Bildqualität
Langsamer Autofokus
Solide Verarbeitung
Sigma 20mm 2.0 Weitwinkel-Objektiv Sony FE-Mount

Sigma 20mm f/2 DG DN Contemporary

20mm sind im Weitwinkel ein interessanter Bereich. Deshalb hat sich Sigma nun auch dazu entschieden, die beliebte Contemporary-Reihe mit dem Vintage-Look anzubieten. Wie auch die anderen Objektive dieser Reihe ist dieses ebenfalls leistungsstark und dabei kompakt, aber leider nicht günstig. Da es nicht so viele überzeugende 20mm-Objektive gibt, kann man sich dieses also auf jeden Fall anschauen. Für einen geringen Aufpreis erhält man das Sony 20mm 1.8 G, was nochmal eine leicht bessere Blende besitzt, sowie einen Tick besser performt. Dafür muss man aber auch etwas mehr Objektiv mitschleppen (84,7 cm Länge statt 72,4 cm).

Vintage-Design mit Blendenring
Kompakt und hochwertig
Guter Autofokus und Schärfe
Kauf-Empfehlung
Tamron 20-40mm 2.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE-Mount

Tamron AF 20-40mm f/2.8 Di III VXD

Tamron liebt es, mit Brennweiten-Bereichen bei Zooms zu spielen. So kommt auch hier mit 20-40mm ein eher ungewöhnliches Objektiv auf den Markt. Wie gewohnt mit 67mm-Filtergewinde und in einem kompakten Gehäuse mit nur 365g kommt das Ultra-Weitwinkel-Zoom daher. Es besitzt zwar keine Knöpfe am Objektivgehäuse, jedoch dafür einen USB-C-Anschluss, der eine Individualisierung der Fokussierungsart zulässt. Sehr vorbildlich was Tamron hier anbietet – und das kostenlos. Weiterhin arbeitet der Autofokus schnell und leise und die Abbildungsleistung überzeugt auch. Zum Rand hin, schwächelt es jedoch teilweise. Alles in allem also ein tolles Objektiv in einem kompakten Gehäuse. Die Frage, die sich mir stellt ist jedoch: Wer sind die Käufer? Ich würde behaupten, dass die meisten zu einem 16-35mm und wer mehr Tele benötigt, zu einem Standard 24-70mm greifen werden. Nach wie vor finde ich diese Offenheit von Tamron jedoch sehr gut und freue mich über weitere noch nicht vorhandene Objektiv-Brennweiten.

Kompaktes Gehäuse
USB-Schnittstelle für Individualisierung
Gute Abbildungsleistung

Weitwinkel-Objektive

Sigma 24mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sigma AF 24mm f/1.4 DG HSM A

Das wohl bekannteste Sigma-Objektiv für Sony. Das Sigma 24mm 1.4. Mit seiner 1.4er Blende gehört es zu den lichtstärksten Weitwinkel-Festbrennweiten. Mit einem Gewicht von 665g jedoch auch zu den schwersten. Wie von Sigma gewohnt, leistet es eine sehr gute Abbildungsleistung, macht ein schönes Bokeh und schwächelt lediglich beim Autofokus. Nebenbei ist es das günstigste 24mm 1.4 das es auf dem Markt gibt. Der Nachfolger dieses Objektives sollte man sich aber auch anschauen.

Groß und schwer
Langsamer Autofokus
Gute Schärfeleistung
Sigma 24mm 1.4 II Weitwinkel-Objektiv Sony FE-Mount

Sigma 24mm f/1.4 DG DN ART

Als Doppelpack auf den Markt gekommen sind die beiden neu konstruierten 1.4er Objektive von Sigma mit der Brennweite 20mm und 24mm. Das sehr beliebte 24mm ist schon einige Jahre auf dem Markt und es wurde Zeit, dass Sigma hier eine Modellpflege durchführt. Der bessere Autofokus, die Möglichkeit rückwärtige Filter zu benutzen, der Blendenring inkl. Click- und Lock-Button, sowie einen weiteren Lock-Button für den Fokusring sind nur ein paar Erweiterungen, die das Objektiv gegenüber dem Vorgänger erhalten hat. Natürlich wurde auch an Größe und Gewicht eingespart und genau hier mussten wohl Kompromisse eingegangen werden. Offenblendig ist die Abbildungsleistung mangelhaft und fast nicht zu benutzen. Erst durch das Abblenden verbessert sich dies. Ein fader Beigeschmack hat auch das leicht unruhige Bokeh. Damit ist das neue 24mm leider kein würdiger Nachfolger.

Einstellbarer Blendenring
Offenblendig schwache Leistung
Unruhiges Bokeh
Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 24mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 24mm f/1.4 GM

Das Sony 24mm f/1.4 GM ist ein sehr gutes Weitwinkel-Objektiv, das sowohl in der Bildqualität als auch in der Verarbeitung hohe Maßstäbe setzt. Es überzeugt mit beeindruckender Schärfe, hoher Zuverlässigkeit und einem integrierten Blendenring, der eine präzise Steuerung der Lichtstärke ermöglicht. Dank der lichtstarken f/1.4-Blende erzeugt es ein wunderschönes Bokeh, trotz der weitwinkligen 24mm, das sich besonders für Porträts, Landschaftsaufnahmen und Low-Light-Situationen eignet. Wer im Bereich der 24mm-Festbrennweiten nach dem Nonplusultra sucht, kommt an diesem Objektiv nicht vorbei. Zwar gibt es Alternativen mit leicht schwächerer Lichtstärke, doch keine vereint sämtliche Stärken so konsequent wie dieses GM-Objektiv. Deshalb bleibt es meine Kauf-Empfehlung.

Einstellbarer Blendenring
Sehr gute Abbildungsleistung
Relativ teuer
Preis-Leistungs-Sieger
Viltrox 24mm 1.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Viltrox AF 24mm f/1.8

Mit dem 24mm 1.8 bringt Viltrox das bisher einzige 24mm mit Blende 1.8 auf den Markt und soll damit dem starken Sony 24mm 1.4 GM Konkurrenz machen. Und um ganz ehrlich zu sein – es schafft es sogar. Natürlich ist das 24mm 1.4 GM von Sony dem Viltrox überlegen, jedoch sind die Unterschiede nicht allzu groß – im Gegensatz zum Preis. Für einen Bruchteil der Kosten erhält man dieses starke Weitwinkel-Objektiv. Daher ist das Viltrox 24mm f/1.8 klarer Preis-Leistungs-Sieger. Wer jedoch auf kompromisslose Qualität für den professionellen Einsatz setzt, bleibt mit dem Sony 24mm f/1.4 GM weiterhin besser beraten. Doch für alle, die kleine Abstriche in Kauf nehmen können, bietet das Viltrox eine überraschend starke Performance.

Einstellbarer Blendenring
Hochwertige Verarbeitung
Sichtbar ausgeprägte Vignette
Sigma 24mm 2.0 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sigma 24mm f/2 DG DN Contemporary

Nach dem Trio welches Sigma auf den Markt gebracht hat, haben Sie hier nachgelegt und „nochmal“ ein 24mm herausgebracht – diesmal aber lichtstärker, mit einer Blende von 2. Vom Aussehen sind sie fast identisch und lediglich durch die größere Blende ist es baubedingt gewachsen und schwerer geworden. Der Look bleibt dabei der Gleiche. Hierfür darf aber nochmals ein Aufpreis gezahlt werden und der größte Nachteil ist der Abbildungsmaßstab von 1:6,7 und damit forciert es zu keinem Makro-fähigen Weitwinkel-Objektiv mehr. Für mich bleibt nach wie vor der einzige Kaufgrund für diese Objektiv-Reihe, das Design, welches an der Kamera schön aussieht. Technisch bleibt es solide und preislich relativ teuer.

Vintage-Design mit Blendenring
Kompakt und hochwertig
Guter Autofokus und Schärfe
Samyang 24mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Samyang AF 24mm f/2.8

Samyang hat mit dem 24mm 2.8 ein Pancake-Objektiv auf den Markt gebracht, das nur 93g leicht ist. Leistungstechnisch ist es den anderen Objektiven unterlegen, jedoch steht hier auch die kompakte Bauweise im Vordergrund. Wer das leichteste Setup im 24mm-Weitwinkel-Festbrennweiten-Bereich haben möchte und die schlechtere Abbildungsleistung in Kauf nimmt, der kann sich das Samyang 24mm 2.8 zulegen.

Pancake mit nur 93g
Solide Verarbeitung
Autofokus und Schärfe nur mittelmäßig
Tamron 24mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Tamron 24mm f/2.8 Di III OSD M1:2

Das Tamron 24mm 2.8 ist der Zwilling zum Tamron 35mm 2.8. Es ist lediglich 5g schwerer und besitzt eine 12cm Nahstellgrenze, die aber ebenfalls einen Abbildungsmaßstab von 1:2 besitzt. Somit ist das Tamron 24mm 2.8 makrotauglich. Mit seiner leichten Bauweise, den 215g und dem günstigen Preis, ist es eine tolle Alternative zu den lichtstärkeren Festbrennweiten und auf jeden Fall zu empfehlen.

Makrofähig
Verarbeitung nur mittelmäßig
Kompakt und leicht
Sony 24mm 2.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 24mm f/2.8 G

Sony startet seine neuen Pancake-Trios mit dem 24mm 2.8 G. Speziell für die Sony A7C und in Zukunft kommenden kleineren Vollformatkameras, sollen diese Objektive durch ihren Formfaktor perfekt an das Kameragehäuse passen. Und hier gebe ich Sony recht, der Formfaktor ist super und da es auch G-Modelle sind, zeigt sich hier auch die Qualität der Objektive. Jedoch lässt sich Sony das auch ganz gut bezahlen und somit fällt das Sony 24mm 2.8 G zu teuer für meinen Geschmack aus.

Pancake
Einstellbarer Blendenring
Relativ teuer
Sigma 24mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sigma 24mm f/3.5 DG DN Contemporary

Mit den drei Objektiven 24mm/35mm/65mm hat Sigma etwas außergewöhnliche Objektive auf den Markt gebracht. Sie haben einerseits diesen „Vintage-Look“ und glänzen nicht gerade mit ihrer Lichtstärke. Die Qualität ist bei allen drei Objektiven gut und die Verarbeitung wie von Sigma gewohnt einwandfrei. Mir erschließt sich jedoch nicht genau die Zielgruppe für diese Objektive. Preislich nicht gerade günstig, gibt es gleichwertige Objektive, die lichtstärker und genauso viel kosten, wenn nicht sogar günstiger sind. Wer den „Vintage-Look“ mag, oder den Vorteil der Makrofähigkeit genießen möchte, muss für dieses Objektiv einen Aufpreis zahlen.

Vintage-Design mit Blendenring
Kompakt und hochwertig
"Nur" 3.5er Blende
Zeiss Batis 25mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Zeiss AF Batis 25mm f/2

Das Zeiss Batis 25mm 2.0 zählt zu den Weitwinkel-Festbrennweiten und sticht mit seiner leichten Bauweise, seinem OLED Display für die Entfernung der Fokusebene und seiner guten Abbildungsleistung heraus. Mit einer 2.0er Blende ist es zwar nicht so lichtstark wie ein 1.4er Objektiv, überzeugt jedoch in allen Bereichen. Wenn der Preis vom Zeiss Batis 25mm 2.0 nicht so hoch wäre, hätte es die Kauf-Empfehlung verdient. Der Markt für 24mm ist jedoch mittlerweile recht groß und somit gibt es genug Alternativen.

OLED-Display
Keine Knöpfe am Gehäuse
Hohe Verarbeitung und Abbildungsleistung
Sigma 28mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sigma 28mm f/1.4 DG HSM A

Wer gerne zu seinen 24mm 4mm mehr hätte, bekommt mit dem Sigma 28mm 1.4. das richtige Objektiv. Es ist nahezu identisch zu seinem kleinen Bruder, dem Sigma 24mm 1.4 DG HSM A. Nur, dass es größer, schwerer, fast doppelt so teuer und wie erwähnt 4mm mehr Brennweite besitzt. Technisch ist es zusätzlich sehr in die Jahre gekommen.

Groß und schwer
Langsamer Autofokus
Schwäche bei Gegenlicht
Preis-Leistungs-Sieger
Sony 28mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 28mm f/2.0

Eins vorweg. Das Sony 28mm 2.0 ist kein Objektiv, das eine besonders gute Abbildungsleistung hinlegt. Es ist jedoch mit seiner 2.0er Blende relativ lichtstark, es ist zuverlässig, leicht, kompakt und günstig. Das besondere hierbei: mit speziellen Vorsatzkonvertern kann man das 28mm Objektiv zu einem 16mm-Fisheye-Objektiv und zu einem 21mm-Objektiv verwandeln. Damit ist man mit relativ wenig Aufwand sehr flexibel im Weitwinkel-Brennweiten-Bereich unterwegs. Deshalb ist es auch der Preis-Leistungs-Sieger in diesem Segment.

Leicht und kompakt
Solide Abbildungsleistung
Optional mit Vorsatzkonverter
Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 35mm 1.4 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 35mm f/1.4 GM

Sony hat mit dem 35mm f/1.4 GM ein hochklassiges Weitwinkel-Objektiv auf den Markt gebracht. Bereits das fast baugleiche Sony 24mm f/1.4 GM konnte auf ganzer Linie überzeugen – und das neue 35mm GM steht dem in nichts nach. Es liefert eine herausragende Schärfe, einen schnellen und präzisen Autofokus sowie ein wunderschönes Bokeh dank der lichtstarken f/1.4-Blende. Zudem punktet es mit einer erstklassigen Verarbeitungsqualität und einem angenehmen Handling, was es sowohl für Profis als auch ambitionierte Fotografen interessant macht. Der einzige Wermutstropfen bleibt – wie bei allen GM-Modellen – der hohe Preis. Doch für alle, die nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchten, gibt es starke Alternativen: Das Samyang 35mm f/1.4 und das Sigma 35mm f/1.4 DG DN ART bieten ebenfalls eine sehr gute Bildqualität zu einem deutlich günstigeren Preis. Wer jedoch das Beste vom Besten sucht, wird mit dem Sony 35mm f/1.4 GM mehr als zufrieden sein.

Einstellbarer Blendenring
Sehr gute Abbildungsleistung und Autofokus
Ränder mit Schärfeverlust und Verzeichnung
Kauf-Empfehlung
Sony 35mm 1.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony SEL 35mm f/1.8

Wer ein zuverlässiges, lichtstarkes 35mm sucht und nicht auf die Kompaktheit verzichten möchte, der kommt am Sony 35mm 1.8 nicht vorbei. Ich selbst nutze es sehr gerne und für mich ist es der perfekte Allrounder. Den Preis kann man zwar nicht als günstig einordnen, jedoch gibt es für kompakte lichtstarke 35mm keine Alternativen. Lediglich das Samyang 35mm 1.8 ist hier eine Alternative. Für mehr Lichtstärke muss man mehr zahlen, oder mehr Gewicht schleppen. Deshalb ist das Sony 35mm 1.8 das unscheinbare Kompromiss-Objektiv, das aber vollends überzeugt und somit meine klare Kauf-Empfehlung ist.

Kompaktes und leichtes Gehäuse
Gute Abbildungsleistung
Bokeh und Verzeichnung mit leichten Schwächen
Sigma 35mm 1.2 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sigma AF 35mm f/1.2 DG DN A

Der Bokeh-König im 35mm-Bereich. Das Sigma 35mm 1.2 ist das lichtstärkste Objektiv in diesem Segment. Um dies bauen zu können, braucht es Platz. Deshalb ist das 35mm 1.2 die größte und schwerste normale Weitwinkel-Festbrennweite und bringt 1090g auf die Waage. Für den Blendenring sowie den Fokus-Hold-Button, weicht die Entfernungsanzeige, die bei den alten Sigma-Objektiven verbaut wurde. Beim Preis liegt es im Bereich vom Sony Zeiss 35mm 1.4 und gehört damit zu den teureren, aber auch besten in diesem Segment. Da es das einzige 35mm 1.2 auf dem Markt ist, gibt es nur mit den 1.4ern lichtschwächere Alternativen. Somit stellt sich nur die Frage: Brauchst du unbedingt eine 1.2er Blende?

Groß und Schwer
Sehr schönes Bokeh
Relativ starke Verzeichnung
Preis-Leistungs-Sieger
Samyang 35mm 1.4 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Samyang AF 35mm f/1.4

Das Samyang 35mm 1.4 ist das größte und schwerste, jedoch auch das günstigste 35mm 1.4 Objektiv. Die Abbildungsleistung ist sehr gut und das Bokeh schön. Nicht ganz so gut ist der Autofokus, der nicht immer zuverlässig arbeitet. Für den Preis erhält man jedoch ein abbildungstechnisch sehr gutes Objektiv mit 1.4er Blende. Somit ist das Samyang der Preis-Leistungs-Sieger im 35mm-Weitwinkel-Bereich und eine klare Empfehlung.

Groß und schwer
Sehr gute Abbildungsleistung und Bokeh
Solider Autofokus
Sigma 35mm 1.4 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sigma AF 35mm f/1.4 DG HSM A

Sigma hat neben dem 35mm 1.2 auch noch ein 35mm 1.4 zu bieten. Es liefert wie alle anderen ebenfalls sehr gute Abbildungsleistungen und schwächelt lediglich, wie bereits bekannt bei Sigma, beim Autofokus. Es ist nicht teuer, aber auch nicht günstig. Durch den bereits erschienenen Nachfolger bleibt jedoch die Frage, weshalb man zu dem älteren Objektiv noch greifen sollte.

Groß und schwer
Langsamer Autofokus
Gute Schärfeleistung
Sigma 35mm 1.4 II Weitwinkel-Objektiv Sony FE-Mount

Sigma 35mm f/1.4 DG DN ART

Die Neuauflage des Sigma 35mm 1.4 DG HSM A ist auf dem Markt und kurz gesagt: Es überzeugt! Neuer Autofokus, Blendenring, Funktionsbutton, sowie Click- und Lock-Button für den Blendenring und das alles in einem kompakteren Gehäuse. Was bei dem 20mm und 24mm Nachfolger leider nicht so gut funktioniert hat, klappt hier erstaunlich gut. Ein tolles Update zum in die Jahre gekommenen alten 35mm. Lediglich bei der Fokussierung im Nahbereich gibt es teilweise Probleme, über die man aber hinweg sehen kann. Dieses Objektiv reiht sich also zu den Favoriten im 35mm-Bereich ein und ist lediglich immer einen leichten Tick „schlechter“ als das Sony 35mm 1.4 GM.

Einstellbarer Blendenring
Sehr gute Abbildungsleistung
Leichte Schwächen bei Nahfokussierung
Sony 35mm 1.4 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony Zeiss Distagon * SEL 35mm f/1.4

Das Zeiss Distagon 35mm 1.4 zeichnet sich durch seinen integrierten Bildstabilisator, den einstellbaren Blendenring und dem hohen Preis aus. Das Sony Zeiss 35mm 1.4 hat eine gute Ausstattung und überzeugt mit seiner Abbildungsleistung. Ebenfalls ist der Autofokus sehr gut. Durch das neue Sony 35mm 1.4 GM, wurde dieses tolle Objektiv jedoch „abgelöst“ und mit Samyang und Sigma gibt es hier günstigere sehr gute Alternativen.

Integrierter Bildstabilisator
Einstellbarer Blendenring
Sehr gute Abbildungsleistung
Samyang 35mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Samyang AF 35mm f/1.8

Samyang hat mit diesem Objektiv ein weiteres 35mm in den eigenen Reihen herausgebracht und tritt damit gegen das hochgelobte Sony 35mm 1.8 an. Preislich liegt es unter dem Sony und kann auch in allen Bereichen überzeugen. Doch leider kommt es nicht ganz an die Leistung des Sonys heran und bleibt damit nur die Budget-Lösung.

Kompaktes Gehäuse
Solide Abbildungsleistung
Custom-Switch-Button
Viltrox 35mm 1.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Viltrox AF 35mm f/1.8

Viltrox zeigt auch mit diesem 35mm 1.8 Objektiv, dass sie günstige und gute Objektive bauen können. Wer ein Low-Budget-Objektiv sucht, wird hier fündig. Natürlich muss man in diesem Segment optische Einschränkungen in Kauf nehmen, wie zum Beispiel die etwas geringe Leistung der allgemeinen Schärfe. Auch ist es nicht leichter oder kleiner als das Sony 35mm 1.8. Es ist also nur ein durchschnittliches Objektiv für einen geringeren Preis. Da das 35mm von Samyang und das von Sony schon länger auf dem Markt sind, ist der Preisunterschied nicht allzu hoch. So ist das Samyang derzeit günstiger und das Sony nur ein bisschen teurer. Je nachdem, wie schnell der Preis fällt, würde ich dennoch zum Sony 35mm 1.8 greifen, da es neben der besseren Leistung und des geringeren Gewichts auch einen besseren Abbildungsmaßstab besitzt und durchweg mehr überzeugt.

Einstellbarer Blendenring
Solide Schärfeleistung
Sehr gute Gehäuseverarbeitung
Sigma 35mm 2.0 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sigma 35mm f/2 DG DN Contemporary

Nummer zwei von drei. Das 35mm 2.0 von Sigma ist zumindest lichtstärker als sein Bruder mit 24mm. Ansonsten ist alles sehr ähnlich: Aussehen, Maße, Leistung. Viel anfangen kann ich mit dieser Art von Objektiv leider nicht. Für den Preis gibt es günstigere Objektive. Lediglich der „Vintage-Look“, die Makrotauglichkeit und die Größe sind ein Vorteil gegenüber anderer Objektive. Ob das den Aufpreis wert ist, muss jeder selbst entscheiden.

Vintage-Design mit Blendenring
Kompakt und hochwertig
Sichtbare Verzeichnung
Preis-Leistungs-Sieger
Tamron 35mm Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Tamron 35mm f/2.8 Di III OSD M1:2

Das Tamron 35mm 2.8 ist nahezu identisch zum Tamron 24mm 2.8. Es ist lediglich 5g leichter und besitzt eine Nahstellgrenze von 15cm, was jedoch auch zu einem Abbildungsmaßstab von 1:2 führt. Damit sind beide Objektive makrotauglich und heben sich von den anderen Objektiven ab. Wer ein gutes, leichtes und günstiges Objektiv sucht und die Flexibilität im Bereich der Nahstellgrenze möchte, der sollte sich die beiden genannten Tamrons genauer anschauen.

Makrofähig
Verarbeitung nur mittelmäßig
Kompakt und leicht
Samyang 35mm 2.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Samyang AF 35mm f/2.8

Das zweite Pancake Objektiv im Weitwinkel-Festbrennweiten-Bereich von Samyang ist das 35mm 2.8. Mit 85g ist es das leichteste und auch günstigste Objektiv in diesem Segment. Allzu viel erwarten darf man jedoch nicht. Aufgrund der kompakten Bauweise leidet die Abbildungsleistung. Wer jedoch Wert auf das leichteste und kleinste Setup legt, bekommt hier genau das Richtige.

Pancake mit nur 85g
Solide Verarbeitung
Autofokus und Schärfe nur mittelmäßig
Sony 35mm 2.8 Weitwinkel-Objektiv Sony FE

Sony Zeiss Sonnar T* SEL 35mm f/2.8

Mit dem Zeiss Sonnar 35mm 2.8 hat Sony sich keine große Freude gemacht. Die Auswahl im Weitwinkelbereich ist mittlerweile groß und selbst durch die kompakte Bauweise mit nur 120g, kann dieses Objektiv den Preis nicht rechtfertigen. Wer ein Pancake-Objektiv möchte, mehr Lichtstärke oder bessere Leistung sucht, findet dies für weniger Geld.

Pancake mit 120g
Solide Abbildungsleistung
Starke Verzeichnung

Sony E-Mount (APS-C) Objektive

Ultra-Weitwinkel-Objektive

Kauf-Empfehlung
Sigma 10-18mm 2.8 Weitwinkel-Objektiv Sony E-Mount

Sigma 10-18mm f/2.8 DC DN Contemporary

Das Sigma 10-18mm f/2.8 DC DN Contemporary überzeugt mit beeindruckender Schärfe und exzellenter Bildqualität – ideal für Landschafts- und Architekturaufnahmen. Die Lichtstärke von f/2.8 liefert auch bei schlechtem Licht starke Ergebnisse, und der Autofokus arbeitet präzise. Das alles gibt es in einem kompakten und leichten Gehäuse. Für Fotografen, die ein lichtstarkes Weitwinkel für Sony APS-C-Kameras suchen, ist das Sigma 10-18mm eine klare Empfehlung.

Kaum Ausfahren beim Zoomen
Keine Bedienelemente am Objektiv
62mm Länge und 260g Gewicht
Bestes Objektiv
Sony 10-20mm 4.0 Zoom-Objektiv Sony E-Mount

Sony SEL 10-20mm f/4.0 G PZ

Das Sony SEL 10-20mm f/4.0 G PZ richtet sich an Fotografen und Videografen, die ein kompaktes und leichtes Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektiv mit Power-Zoom-Funktion suchen. Mit nur 178g ist es extrem leicht und passt dank seiner kompakten Bauweise ideal zu den Sony E-Mount APS-C-Kameras. Die optische Leistung ist ebenfalls sehr gut: Besonders bei Landschafts- und Architekturaufnahmen überzeugt das Objektiv durch seine Schärfe, dafür besitzt es aber eine relativ starke Verzeichnung. Für Videoaufnahmen ist die Power-Zoom-Funktion ein großes Plus, da sie sanfte Brennweitenübergänge ermöglicht. Ein kompaktes, vollgepacktes und dennoch leichtes Objektiv für einen angemessenen Preis. Hervorragende Leistung mit allem, was man braucht. Wer auf die 2.8er Blende verzichten kann, erhält ein ausgezeichnetes Objektiv.

Interner Zoom
Staub- und Spritzwassergeschützt
55mm Länge und 178g Gewicht
Sony 10mm 4.0 Zoom-Objektiv Sony E-Mount

Sony SEL 10-18mm f/4.0 OSS

Das Sony SEL 10-18mm f/4.0 OSS ist ein Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektiv, das sich vor allem an APS-C-Nutzer richtet, die Landschaften, Architektur oder Innenräume fotografieren möchten. Mit seinem integrierten optischen Bildstabilisator (OSS) bietet es eine gewisse Stabilität bei Freihandaufnahmen, was vor allem bei Videos oder längeren Verschlusszeiten hilfreich ist. Leider zeigt das Objektiv inzwischen sein Alter: Die Abbildungsleistung ist im Vergleich zu moderneren Alternativen eher mäßig. Schärfe und Kontrast lassen insbesondere an den Bildrändern nach, und auch der Autofokus ist zwar solide, aber nicht herausragend. In puncto Lichtstärke bleibt es mit der durchgehenden Blende von f/4.0 hinter einigen Wettbewerbern zurück. Für Nutzer, die auf der Suche nach einem Ultra-Weitwinkel-Objektiv sind, lohnt es sich, einen Blick auf den Nachfolger oder andere aktuelle Alternativen. Diese bieten nicht nur eine bessere Abbildungsleistung, sondern auch eine höhere Lichtstärke und modernere Features, die besser mit den aktuellen Kamerasystemen harmonieren.

Integrierter Bildstabilisator
Keine Einstellmöglichkeiten am Objektiv
64mm Länge und 225g Gewicht
Tamron 11-20mm 2.8 Zoom-Objektiv Sony E-Mount

Tamron 11-20mm f/2.8 Di III-A RXD

Tamron hat mit dem 11-20mm F2.8 Di III-A RXD ein vielseitiges Ultra-Weitwinkel-Zoom auf den Markt gebracht, das vor allem durch seine hohe Lichtstärke und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Die durchgängige Blende von f/2.8 macht es ideal für Aufnahmen bei wenig Licht oder für kreative Freistellungen. Allerdings gibt es auch Schwächen: Die Bildqualität nimmt an den Rändern deutlich ab, und die Verzeichnung ist merklich ausgeprägt. Auch das Bokeh ist eher durchschnittlich und kein Highlight dieses Objektivs. Positiv hervorzuheben ist jedoch die geringe Streulichtempfindlichkeit, die für klare und kontrastreiche Bilder sorgt. Nebenbei ist es das größte und schwerste Ultra-Weitwinkel-Zoom mit Autofokus für Sony E-Mount.

Bedingt Wetterfest
Keine Einstellmöglichkeiten am Objektiv
86mm Länge und 335g Gewicht
Preis-Leistungs-Sieger
Tokina 11-18mm 2.8 Weitwinkel-Objektiv Sony E-Mount

Tokina ATX-M 11-18mm f/2.8

Das Tokina ATX-M 11-18mm f/2.8 ist ein solides Ultra-Weitwinkel-Zoom. Es liefert eine gute Schärfe, schwächelt aber bei Offenblende, was durch Abblenden verbessert wird. Das Objektiv punktet mit internem Zoom, der Staub und Feuchtigkeit fernhält, sowie einem praktischen USB-Anschluss für Firmware-Updates. Es bietet insgesamt eine gute Leistung und ist eine empfehlenswerte Wahl für Weitwinkelaufnahmen, vor allem bei geringen Lichtverhältnissen. Für den Preis erhält man kein anderes Ultra-Weitwinkel-Zoom mit 2.8er Blende. Für den günstigen Einstieg ist dieses Objektiv also eine gute Wahl.

Keine Bedienelemente am Objektiv
Interner Zoom
74mm Länge und 335g Gewicht
Samyang 12mm 2.0 Weitwinkel-Objektiv Sony E-Mount

Samyang AF 12mm f/2.0

Das Samyang AF 12mm f/2.0 ist die moderne Neuauflage des legendären manuellen 12mm 2.0. Mit der Ergänzung eines Autofokus-Systems bietet es eine deutlich verbesserte Benutzerfreundlichkeit, ohne die kompakte Bauweise und Lichtstärke des Originals zu opfern. Die optische Qualität überzeugt weiterhin mit guter Schärfe und jetzt mit dem Update auch mit schönen Sonnensternen. Durch die Blende von f/2.0 ist es ideal für schwaches Licht geeignet. Eine solide Wahl für alle, die ein kompaktes und lichtstarkes Weitwinkelobjektiv mit Autofokus suchen.

Staub- und Spritzwasserschutz
Keine Bedienelemente am Objektiv
59mm Länge und 224g Gewicht
Zeiss 12mm 2.8 Weitwinkel-Objektiv Sony E-Mount

Zeiss Touit 12mm f/2.8

Mit dem Zeiss Touit 12mm f/2.8 erhalten APS-C-Nutzer ein hochwertig verarbeitetes Weitwinkel-Objektiv, das mit exzellenter Schärfe und natürlichen Farben punktet. Die solide Konstruktion und das markentypische Design unterstreichen den Anspruch auf Premiumqualität. Dank der Blende von f/2.8 eignet es sich auch für weniger lichtstarke Umgebungen, wie etwa in der Dämmerung oder für Innenaufnahmen. Zwar ist der Preis im Vergleich zu anderen Optionen höher, doch die optische Leistung und Verarbeitung rechtfertigen die Investition für anspruchsvolle Fotografen.

Hochwertige Verarbeitung
Keine Bedienelemente am Objektiv
81mm Länge und 260g Gewicht

Weitwinkel-Objektive

Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 15mm 1.4 Weitwinkel-Objektiv Sony E-Mount

Sony SEL 15mm f/1.4 G

Lichtstärke trifft auf Vielseitigkeit: Mit dem Sony E 15mm F1.4 G erhält man ein hochwertiges Ultra-Weitwinkel-Objektiv, das durch seine kompakte Bauweise und den zuverlässigen Spritzwasser- und Staubschutz punktet. Der schnelle Autofokus, praktische Bedienelemente wie Blendenring und Funktionstaste sowie das angenehme Bokeh machen es zu einer hervorragenden Wahl für unterschiedlichste Einsatzbereiche. Die Bildqualität ist insgesamt stark, mit sehr guter Schärfe im Zentrum, auch wenn die Ränder etwas abfallen. Mit nur 219g ist dieses Objektiv ein echtes Leichtgewicht – und dank der lichtstarken f/1.4-Blende auch für anspruchsvolle Aufnahmen bestens geeignet. Eine klare Kauf-Empfehlung für alle, die kompakte Bauweise und hohe Lichtstärke in einem Objektiv vereint suchen.

Schalter und Button inkl. Blendenring
Staub- und Spritzwasserschutz
69mm Länge und 219g Gewicht
Preis-Leistungs-Sieger
Sigma 16mm 1.4 Weitwinkel-Objektiv Sony E-Mount

Sigma 16mm f/1.4 DC DN

Das Sigma 16mm F1.4 DC DN Contemporary ist eine günstige und lichtstarke Weitwinkel-Festbrennweite, die durch solide Verarbeitung und einen schnellen, präzisen Autofokus punktet. Trotz des Kunststoffgehäuses wirkt es robust, bietet jedoch nur eine minimale Ausstattung. Die Bildqualität zeigt Licht und Schatten: Während das Objektiv im Gegenlicht überzeugt und nur wenige optische Fehler aufweist, könnten die Auflösung – besonders an den Rändern – und das Bokeh besser sein. Abgeblendet liefert es im Zentrum ordentliche Ergebnisse, bleibt aber hinter den Möglichkeiten moderner Sensoren zurück. Trotz kleiner Schwächen ist es eine interessante Wahl für Fotografen, die eine erschwingliche und lichtstarke Weitwinkeloption suchen.

Keine Bedienelemente am Objektiv
Staub- und Spritzwasserschutz
92mm Länge und 405g Gewicht
Sigma 23mm 1.4 Weitwinkel-Objektiv Sony E-Mount

Sigma 23mm f/1.4 DC DN

Sigma hat mit dem 23mm f/1.4 DC DN eine beeindruckende Festbrennweite für APS-C-Systemkameras geschaffen, die sich durch ihre exzellente Lichtstärke auszeichnet. Mit einer Blende von f/1.4 liefert es nicht nur ein wunderschönes Bokeh, sondern ermöglicht auch Aufnahmen bei schwachem Licht mit klaren, detailreichen Bildern. Die Bildqualität ist sehr gut, mit einer scharfen Mitte und minimalen optischen Fehlern. Das robuste, aber dennoch kompakte Design macht das Objektiv besonders attraktiv für Fotografen, die auf der Suche nach einer leistungsstarken, aber tragbaren Lösung sind. Der schnelle, präzise Autofokus sorgt zudem dafür, dass auch bewegte Motive problemlos eingefangen werden können. Wer eine hochwertige, lichtstarke Alternative zu Kitobjektiven sucht, findet im Sigma 23mm f/1.4 eine exzellente Wahl.

Zum Teil Staub- und Spritzwasserschutz
Keine Bedienelemente am Objektiv
77mm Länge und 340g Gewicht
Nach oben scrollen