Zoom Objektiv

Zoom-Objektive für Sony

Hier findest du eine umfassende Auswahl an verschiedenen Zoom-Objektiven für Sony Systemkameras (Vollformat und APS-C), inkl. Top-Modellen, Kauf-Empfehlungen und Preis-Leistungs-Siegern.

Sony FE-Mount (Vollformat) Objektive

Standard-Zoom-Objektive

Sony 20-70mm Standard-Reisezoom Sony FE-Mount

Sony SEL 20-70mm f/4.0 G

Ein sehr interessantes Objektiv von Sony. Mit dieser Brennweitenabdeckung können sich vor allem Landschaftsfotografen freuen. Es ist sehr hochwertig und überzeugt auf ganzer Ebene. Wer bisher ein Standard 24-70mm und noch etwas weitwinkligeres dabei hatte, muss eventuell mit diesem Objektiv nur eins im Fotorucksack dabei haben. Um es noch relativ kompakt zu halten, hat Sony nur eine 4.0er Blende verbaut. Abgesehen davon, ist aber alles andere mit an Board: AF-/MF-Schalter, Blendenring entklickbar und mit Lock-Schalter, sowie zwei Custom-Buttons.

Einstellbarer Blendenring
Gute Abbildungsleistung
Sehr gute Autofokusleistung
Sony 24-50mm Standard-Reisezoom Sony FE-Mount

Sony SEL 24-50mm f/2.8 G

Um ein lichtstarkes und dennoch kompaktes Zoom-Objektiv zu realisieren, hat Sony das Standard-Zoomobjektiv von 24-70mm auf 24-50mm verkürzt. Obwohl die Reduzierung auf 20mm im Telebereich erkennbar ist, fällt sie nicht übermäßig stark ins Gewicht. Wie von Sony bekannt, liefert dieses Objektiv eine herausragende Leistung mit hoher Bildqualität, Schutz vor Spritzwasser und Staub und einem ansprechenden Bokeh. Darüber hinaus verfügt es über diverse Schalter/Knöpfe und einen einstellbaren Blendenring. Wer also ein kompaktes Zoomobjektiv sucht und bereit ist, auf 20mm im Telebereich zu verzichten, wird mit diesem Objektiv sehr zufrieden sein.

Einstellbarer Blendenring
Kompakt und leicht
Sehr gute Abbildungsleistung
Sony 24-70mm GM Standard-/Reise-Zoom-Objektiv Sony FE

Sony SEL 24-70mm f/2.8 GM

Eines der ersten Standard-/Reise-Zoom auf dem Markt und lange Zeit auch das Beste – bis die Konkurrenz kam. Es ist nach wie vor ein gutes Objektiv. Man bekommt hier einen sehr guten Allrounder, leider für einen sehr hohen Preis. Auch nach einigen Jahren ist der Preis relativ stabil und mittlerweile gibt es auch eine neue Version dieses Objektives, sowie viele Alternativen. Deshalb für mich kein Kauf mehr – außer man setzt nicht auf Dritthersteller und der Nachfolger ist einem zu teuer.

Groß und schwer
Sehr gute Schärfeleistung
Relativ starke Verzeichnung
Bestes Objektiv
Sony 24-70mm 2.8 GM 2 Standard-Reise-Zoom Objektiv FE

Sony SEL 24-70mm f/2.8 GM II

Das Premium Standard-Zoom-Objektiv von Sony hat nun endlich einen Nachfolger erhalten. In einem kleineren Gehäuse inkl. geringerem Gewicht, zusätzlichem Blendenring, Fokuswiderstand-Schalter und komplett neuem Innenleben, wurde das 24-70mm wieder auf den aktuellen technischen Stand gehoben. Wer das beste Standard-Zoom haben möchte, muss einen hohen Preis zahlen. Wer mit wenigen Kompromissen leben kann, spart viel Geld und wird auch mit dem Sigma 24-70mm 2.8 II, oder dem älteren und weiterhin sehr guten Sigma 24-70mm 2.8 sehr viel Spaß haben.

Einstellbarer Blendenring
Sehr gute Abbildungsleistung
Leichte Verzeichnung
Sigma 24-70mm Zoom Objektiv Sony FE

Sigma AF 24-70mm f/2.8 DG DN Art

Mit diesem Reise-Objektiv hat Sigma das erste Objektiv speziell für spiegellose Sony Kameras herausgebracht. Dadurch hat das Objektiv an Größe verloren und verhält sich endlich besser in Sachen Videoautofokus. Nebenbei, mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2,9 fast ein Makro-Objektiv. Es steht in direkter Konkurrenz zu dem Sony 24-70mm 2.8, welches bisher in Sachen Leistung, Qualität und Preis den Ton angab. Das Sigma Objektiv übertrifft zwar die erste Version des Sony 24-70mm 2.8 GM, kann aber mit dne Nachfolgemodellen nicht ganz mithalten. Trotzdem bleibt es meine persönliche Kauf-Empfehlung, da die Leistung weiterhin sehr gut ist und das für einen fairen Preis.

Makrotauglich
Sehr gute Abbildungsleistung
Relativ hoher Auflösungsabfall am Rand
Kauf-Empfehlung
Sigma 24-70mm 2.8 II Zoom-Objektiv Sony E-Mount

Sigma AF 24-70mm f/2.8 DG DN Art II

Sigma hat mit seinem neuen 24-70mm f/2.8 Objektiv einen Nachfolger für das beliebte Vorgängermodell auf den Markt gebracht, der in vielerlei Hinsicht verbessert wurde. Wie auch Sony setzt Sigma dabei auf kompakte Maße: Das neue Objektiv ist 7 % kleiner und 10 % leichter als sein Vorgänger, was es deutlich handlicher macht. Eine der auffälligsten Neuerungen ist der Blendenring, der mehr kreative Kontrolle ermöglicht. Auch der Autofokus wurde optimiert und arbeitet nun schneller, leiser und präziser. Verbesserte optische Elemente und moderne Technologien sorgen dafür, dass Flares, Ghosting und chromatische Aberrationen noch effektiver reduziert werden. Das Resultat sind klarere und schärfere Bilder. Das Vorgängermodell bleibt zwar nach wie vor eine ausgezeichnete Wahl, aber wer bereit ist, einen etwas höheren Preis zu zahlen, bekommt mit dem neuen Objektiv noch einmal einen Qualitätsschub.

Einstellbarer Blendenring
Sehr gute Abbildungsleistung
Makrotauglich
Preis-Leistungs-Sieger
Samyang 24-70mm 2.8 Zoom-Objektiv Sony FE

Samyang AF 24-70mm f/2.8

Samyang hat mit dem 24-70mm 2.8 sein erstes Zoom-Objektiv für Sony E-Mount herausgebracht und startet damit den Angriff in diesem Segment. Mit seinem Custom-Schalter, der sich individuell belegen lässt, gibt es sogar etwas ganz Neues auf dem Markt. Die Leistung des Objektivs ist sehr gut und macht dem gestandenen Sigma 24-70mm starke Konkurrenz. Was man jedoch beachten sollte ist, dass das Objektiv über 1 kg wiegt und damit das schwerste 24-70 für Sony E-Mount ist. Trotz des geringeren Preises gegenüber dem Sigma, würde ich mich nach wie vor gegen dieses Objektiv entscheiden. Es hat leider ein paar Schwächen in puncto Schärfe und liefert nicht immer einwandfrei ab. Und 1 kg Gewicht an den immer kleiner werdenden Sony Kameras, machen das Handling nicht einfacher und geht ziemlich schnell in die Arme.

Custom-Schalter
Sehr schwer
Gute Abbildungsleistung
Sony 24-70mm Standard-/Reise-Zoom-Objektiv Sony FE

Sony Zeiss Vario-Tessar T* SEL 24-70mm f/4.0 ZA OSS

Das Sony Zeiss 24-70mm 4.0 ist sozusagen das „bessere“ Kit-Objektiv. Es hat 4mm mehr im Weitwinkel-Bereich, hat eine durchgängige Blende von 4.0 und einen Bildstabilisator. Doch es schwächelt auch im Weitwinkel-Bereich an den Bildrändern und kostet einzeln ungefähr das doppelte eines Sony 28-70mm 3.5-5.6. Ein Umstieg vom Kit-Objektiv zu diesem würde ich nicht empfehlen. Wenn es mehr an Brennweite sein soll, dann empfehle ich das Sony 24-105mm 4.0 und wenn man eine größere Blendenöffnung haben möchte, dann sollte man zu Tamron oder Sigma greifen.

Integrierter Bildstabilisator
Solide Abbildungsleistung
Kompakt und leicht
Sigma 28-70mm Standard-/Reise-Zoom-Objektiv Sony FE

Sigma AF 28-70mm f/2.8 DG DN Contemporary

Neu dabei im Kampf um die Reise-Objektive ist das Sigma 28-70mm 2.8. Zwar hat Sigma mit dem 24-70mm 2.8 schon ein sehr ähnliches Objektiv, jedoch richtet sich dieses hier an eine andere Zielgruppe. Es ist „günstig“ und klein und soll sich dadurch an preisbewusste Sony A7c Nutzer richten. Es ist sogar kleiner als das Tamron 28-75mm und bietet eine bessere Verarbeitungsqualität, sowie Abbildungsleistung (bezogen auf das alte Modell). Das Nachfolger-Modell von Tamron ist jedoch in vielen Bereichen besser, aber auch größer. Wer es so kompakt wie möglich haben möchte, ist beim Sigma 28-70mm 2.8 also genau richtig.

Kompakt und leicht
Gute Abbilungsleistung
Relativ starke Verzeichnung
Preis-Leistungs-Sieger
Tamron 28-75mm Standard-/Reise-Zoom-Objektiv Sony FE

Tamron AF 28-75mm f/2.8 Di III RXD

Mit diesem Objektiv hat Tamron alle zum Staunen gebracht. Ein Objektiv, das gerade einmal 550g wiegt, relativ kompakt ist und dann noch mit einer durchgängigen Blende von 2.8 glänzt. Dazu mit einer sehr guten optischen Leistung, einer Naheinstellgrenze von 19cm und einem Abbildungsmaßstab von 1:2,9 – was schon fast als Makro-Objektiv durchgehen würde. Und das alles für weniger als die Hälfte des Geldes, das man für ein Sony 24-70mm 2.8 GM auf den Tisch legen müsste. Leider hat das Tamron aber auch negative Aspekte, wie die fehlenden 4mm im Weitwinkel-Bereich, die „billige“ Verarbeitung, was dem Gewicht geschuldet ist und mein persönlich größtes Manko: das leider häufig vorkommende unruhige Bokeh. Für mich ein Grund, wieso ich mich von diesem tollen Objektiv wieder getrennt habe. Durch den Preisverfall ist dieses Objektiv jedoch mittlerweile sehr attraktiv geworden und ist derzeit das günstigste Reise-Zoom mit 2.8er Blende auf dem Markt.

Makrotauglich mit 1:2,9
Kompakt und leicht mit 550g
Unruhiges Bokeh
Tamron 28-75mm 2.8 2 Zoom-Objektiv Sony FE

Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2

Die neue aktualisierte Version des beliebten Tamron 28-75mm 2.8! Optisch haben sich nur wenige Punkte geändert: So ist das Design leicht verändert worden und eine neue frei konfigurierbare Taste, sowie ein USB-Anschluss hinzugekommen. Ansonsten wurde an den inneren Werten, der Fokusmotor und die optische Konstruktion komplett geändert, was zu einem minimal besseren Abbildungsmaßstab führt, schnelleren Autofokus und leicht höherer Abbildungsleistung. Das Upgrade ist also gelungen und überzeugt auf Anhieb. Und auch der größte Kritikpunkt des Vorgängers wurde verbessert: das Bokeh. So ist es beim alten Modell oft zu unruhiger Hintergrundunschärfe gekommen, die optisch nicht gerade schön aussah. Mit dem Nachfolger ist dieses Problem jedoch behoben und kommt nicht mehr vor. Die UVP wurde zwar angehoben, jedoch ist das Tamron 28-75 2.8 G2 ein tolles Objektiv und seinen Preis wert. Es ist schwierig hier einen klaren Gewinner zu nennen, da die Preisunterschiede so gering sind. Das Tamron 28-75 2.8 G2 ist jedoch mein Favorit von den Zoom-Objektiven mit 28er Anfangsblende.

USB-Anschluss für Konfiguration
Höhere Verarbeitung zu Vorgänger
Sehr gute Abbildungsleistung
Sony 28-70mm Standard-/Reise-Zoom-Objektiv Sony FE

Sony SEL 28-70mm f/3.5-5.6 OSS

Das Sony 28-70mm 3.5-5.6 ist das Standard-Kit-Objektiv zur Sony Alpha 7 Reihe. Wie so ziemlich alle Kit-Objektive, ist auch dieses hier nicht besonders beliebt. Es ist nicht gerade lichtstark, fängt erst ab einer Brennweite von 28mm an und ist im Weitwinkel-Bereich an den Rändern unscharf. Jedoch hat es einen akzeptablen Autofokus, einen Bildstabilisator und die Bildmitte ist in allen Brennweiten-Bereichen relativ scharf. Es ist also nicht so schlecht wie es dargestellt wird. Als separates Objektiv würde ich es nicht kaufen, wenn es aber im Kit mit der Kamera dabei ist, ist es ein Nice-to-have-Objektiv.  Man sollte sich jedoch auch das neue Kit-Objektiv anschauen.

Integrierter Bildstabilisator
Langsamer Autofokus
Solide Abbildungsleistung
Sony 28-60mm Standard-/Reise-Zoom-Objektiv Sony FE

Sony SEL 28-60 f/4.0-5.6

Das neue Standard-Kit von Sony! Ein extrem kleines Objektiv und speziell für die neueren kleinen Vollformatkameras wie die Sony A7C. Das Sony 28-60mm 4.0-5.6 ist zwar lichtschwächer, besitzt keinen Bildstabilisator mehr und verliert am oberen Ende 10mm Brennweite, jedoch zeigt es im Test eine gute Abbildungsleistung und kann für den Preis überzeugen. Wer auf den Formfaktor setzt, kann sich das Objektiv auch separat dazukaufen. Empfehlen würde ich es aber als Bundle mit einer Kamera zu kaufen, da es hier nochmal günstiger ist. Das alte Standard-Kit-Objektiv würde ich damit nicht mehr empfehlen und wer eine bessere Leistung zum günstigen Preis haben möchte, sollte sich bei Sigma und Tamron umschauen.

Kompakt und leicht
Gute Abbildungsleistung
Relativ geringer Zoombereich

Reise-Zoom-Objektive

Preis-Leistungs-Sieger
Sony 24-240mm Standard-/Reise-Zoom-Objektiv Sony FE

Sony SEL 24-240mm f/3.5-6.3 OSS

Den größten Brennweitenbereich bringt das neue Sony 24-240mm 3.5-6.3 mit. Von Weitwinkel bis richtiges Tele ist hier alles enthalten und das in einer Länge von 118 mm und 780 g Gewicht. Natürlich bringt dieser weite Brennweitenbereich und die geringe Größe Nachteile mit sich wie Verzeichnungen und Schärfeabfall. Dies ist nicht zu vermeiden. Mit einer leicht schlechten Blendenleistung als das Tamron 28-200mm 2.8-5.6 bringt es jedoch einen Bildstabilisator mit und macht dadurch einiges wieder gut. Preislich sind beide Reise-Zooms auf einem Niveau. Wer also für sein Geld so viel wie möglich an Brennweite abdecken möchte, bekommt hier das perfekte Objektiv und damit den Preis-Leistungs-Sieger. Wer auf den Bildstabilisator verzichten kann, nicht das Maximum an Brennweite benötigt und lieber die bessere Blende bevorzugt, der greift zum Tamron 28-200mm 2.8-5.6.

Sehr großer Brennweitenbereich
Integrierter Bildstabilisator
Makrotauglich mit 1:3,7
Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 24-105mm Standard-/Reise-Zoom-Objektiv Sony FE

Sony SEL 24-105mm f/4.0 G OSS

Wer ein vielseitiges und zuverlässiges Objektiv für unterwegs sucht, kommt am Sony 24-105mm f/4.0 G OSS kaum vorbei. Es ist die ideale Wahl für Fotografen, die auf Reisen nur ein Objektiv mitnehmen möchten, aber dennoch flexibel bleiben wollen. Mit seiner durchgehenden Blende von f/4.0 liefert es eine konstante Lichtstärke über den gesamten Brennweitenbereich, während der integrierte Bildstabilisator Verwacklungen reduziert. Die Brennweite von 24-105mm deckt dabei nahezu jede Situation ab. In Sachen Schärfe und Autofokus überzeugt das Objektiv ebenfalls und bleibt mit einem Gewicht von nur 660g vergleichsweise leicht und kompakt. Auch preislich bewegt sich das Sony 24-105mm f/4.0 G in einem angemessenen Rahmen, insbesondere wenn man die hohe Qualität und Flexibilität bedenkt. Für alle, die auf Reisen oder im Alltag ein leistungsstarkes und universell einsetzbares Objektiv suchen, ist es eine klare Kauf-Empfehlung!

Integrierter Bildstabilisator
Relativ kompakt
Gute Abbildungsleistung
Kauf-Empfehlung
Tamron 35-150mm 2-2.8 Standard-/Reise-Zoom-Objektiv Sony FE

Tamron 35-150mm F/2.0-2.8 Di III VXD

Das Tamron 35-150mm 2-2.8 ist ein echter Kracher, was Brennweitenabdeckung und Lichtstärke betrifft. Bisher gab es für Sony kein anderes Objektiv, dass das kann – mittlerweile gibt es aber das Samyang (siehe weiter unten). Natürlich muss alles in ein Gehäuse gebaut werden und das fällt leider dadurch nicht gerade klein aus. Mit knappen 160 mm Länge und 1,165 kg Gewicht, ist es kein leichter Begleiter im Fotorucksack. Die Leistung kann aber zu überzeugen wissen und macht einen sehr guten Eindruck. Egal ob Bildqualität, oder Autofokus, das Tamron 35-150mm leistet hier gute Arbeit. Nebenbei verleiht Tamron dem Objektiv auch zwei frei konfigurierbare Tasten und einen konfigurierbaren Schalter. Von leichtem Weitwinkel bis Tele, alles in einem Objektiv. Eine echt tollte Alternative zu den normalen Zooms.

Große Brennweitenabdeckung
Sehr schwer mit über 1 kg
Custom Buttons, Custom Switch, USB-C-Buchse
Samyang 35-150mm Standard-Reisezoom Sony FE

Samyang AF 35-150mm f/2.0-2.8

Nein, du siehst nicht doppelt. Samyang hat das Tamron 35-150mm dreist kopiert. Dabei ist nicht nur der Brennweitenbereich und die Blende exakt gleich, nein, auch das Äußere des Objektives, die Einstellmöglichkeiten und das Gewicht und die Größe. Wobei das Gewicht beim Samyang mit 1224 g einen Tick höher ist als beim Tamron. Das macht aber in der Praxis keinen Unterschied. Doch wie sieht es unter der Haube aus? Da merkt man dann doch Unterschiede. Die Schärfe beim Samyang schwächelt und kann nicht ganz mit dem Tamron mithalten – insbesondere beim Rand. Auch der Autofokus ist einen Tick schlechter. Man muss aber auch sagen, dass das Samyang günstiger ist als das Tamron. Wer also nicht soviel ausgeben möchte oder kann, der erhält für den Preis ein tolles Objektiv. Wer mehr Qualität benötigt, greift zum Tamron. Beide sind mit ihrer Brennweite und Blende einzigartig und tolle Alternativen.

Große Brennweitenabdeckung
Sehr schwer mit über 1,2 kg
Viele Bedienelemente

Sony E-Mount (APS-C) Objektive

Standard-Zoom-Objektive

Bestes Objektiv
Sony 16-55mm 2.8 Zoom-Objektiv Sony E-Mount

Sony 16-55mm f/2.8 G

Nach langer Wartezeit hat Sony mit dem 16-55mm F2.8 G ein lichtstarkes APS-C-Standardzoom vorgestellt, das in vielerlei Hinsicht überzeugt. Es bietet eine hohe und gleichmäßige Auflösung, geringe Bildfehler und einen zuverlässigen Fokusmotor, der sich für Foto- und Videografen gleichermaßen eignet. Auch wenn es seinen Preis hat und auch nicht klein ausfällt, ist das Objektiv für Besitzer spiegelloser Alpha-Kameras mit APS-C-Sensor ein exzellentes Standardzoom, das sich vielseitig einsetzen lässt und zu den besten Objektiven gehört.

AF-Schalter + Function Button
Staub- und Spritzwasserschutz
100mm Länge und 494g Gewicht
Sony 16-50mm 3.5-5.6 Zoom-Objektiv Sony E-Mount

Sony SEL 16-50mm f/3.5-5.6 PZ OSS

Das Sony SEL 16-50mm f/3.5-5.6 PZ OSS ist ein günstiges Standard-Kitobjektiv für Sony E-Mount Kameras, bietet jedoch bei der Leistung einige Einschränkungen. Die Bildqualität ist eher mittelmäßig, mit einem spürbaren Abfall der Schärfe an den Rändern und einer nicht besonders ansprechenden Farbwiedergabe. Für den Einsatz als Kit-Objektiv ist es in Ordnung, aber als Einzelkauf gibt es deutlich bessere Alternativen, die mehr Leistung und bessere Bildqualität bieten. Wer auf Qualität setzt, sollte sich nach anderen Optionen umsehen.

Integrierter Bildstabilisator
PowerZoom-Funktion
30mm Länge und 116g Gewicht
Sony 16-50mm 3.5-5.6 Zoom-Objektiv Sony E-Mount

Sony SEL 16-50mm f/3.5-5.6 PZ OSS II

Der Nachfolger des klassischen APS-C-Kitobjektivs, das Sony E 16-50 mm F3.5-5.6 OSS PZ II, wurde mit hohen Erwartungen aufgenommen, enttäuscht jedoch in vielen Bereichen. Die Verarbeitung ist schlechter als beim Vorgänger, und auch die Bildqualität zeigt keine nennenswerte Verbesserung. Das Motorzoom bleibt ruckelig, und der Autofokus ist zwar schneller, aber insgesamt nicht überzeugend. Trotz etwas besserer Autofokusleistung liefert das Objektiv nach wie vor unscharfe Ränder im Weitwinkelbereich und benötigt im Telebereich eine Abblende für akzeptable Auflösung. Auch das Bokeh und das Gegenlichtverhalten sind nicht beeindruckend. Insgesamt bietet der Nachfolger wenig Mehrwert und ist als Einzelobjektiv kaum empfehlenswert – es lohnt sich eher, das Objektiv im Kit zu nutzen, wenn es unbedingt sein muss.

Integrierter Bildstabilisator
PowerZoom-Funktion
31mm Länge und 107g Gewicht
Tamron 17-70mm 2.8 Zoom-Objektiv Sony E-Mount

Tamron 17-70mm f/2.8 Di III-A VC RXD

Das Tamron 17-70 mm F2.8 Di III-A VC RXD ist ein solides Standard-Zoom für APS-C-Kameras von Sony, das gut in der Hand liegt. Die Verarbeitung ist sauber, und die mechanischen Bedienelemente machen einen hochwertigen Eindruck. Die Bildqualität ist insgesamt gut, allerdings fällt die Verzeichnung besonders bei Weitwinkelaufnahmen auf, lässt sich jedoch leicht korrigieren. Der integrierte Bildstabilisator ist ein Plus, besonders bei Freihandaufnahmen. Das 17-70 mm F2.8 bietet eine gute Mischung aus Lichtstärke und Vielseitigkeit und ist eine gute Wahl als „Immerdrauf“-Objektiv. Allerdings gehört es zu den größten und schwersten Objektiven in diesem Bereich.

Integrierter Bildstabilisator
Spritzwassergeschützt
119mm Länge und 525g Gewicht
Kauf-Empfehlung Preis-Leistungs-Sieger
Sigma 18-50mm 2.8 Zoom-Objektiv Sony E-Mount

Sigma 18-50mm f/2.8 DC DN Contemporary

Klein, leicht und trotzdem lichtstark – das Sigma 18-50 mm F2.8 DC DN Contemporary überrascht als kompaktes Standard-Zoom mit einer beeindruckend soliden Leistung. Trotz seiner geringen Größe bietet es eine ordentliche Bildqualität, mit einer hohen Auflösung und minimalem Randabfall. Als innen fokussiertes Objektiv bleibt es auch bei allen Brennweiten durchweg so kompakt. Alles in allem ist das Sigma 18-50mm f/2.8 eine perfekte Wahl für Fotografen, die ein leichtes und leistungsstarkes Objektiv suchen – eine echte Alternative zu den oft enttäuschenden Kit-Objektiven. Deshalb gibt es auch eine klare Kauf-Empfehlung von mir!

Makrofähig mit 1:2,8
Staub- und Spritzwasserschutz
74mm Länge und 290g Gewicht

Reise-Zoom-Objektive

Sony 18-200mm 3.5-6.3 Reisezoom-Objektiv Sony E-Mount

Sony 18-200mm f/3.5-6.3 OSS

Das Sony 18-200mm f/3.5-6.3 OSS ist ein vielseitiges All-in-One-Zoomobjektiv für APS-C-Systemkameras, das eine beeindruckende Brennweite von 18 bis 200 mm abdeckt. Der integrierte Bildstabilisator sorgt für ruhige Aufnahmen, besonders bei längeren Brennweiten und Freihandaufnahmen. Leider ist die Lichtstärke mit einer Blende von f/3.5-6.3 eher begrenzt, was sich bei schwachem Licht bemerkbar machen kann. Auch die Bildqualität leidet insbesondere bei den extremen Brennweiten und zeigt an den Rändern oft Unschärfe und Verzerrungen. Für die alltägliche Fotografie und Reisen ist das 18-200mm jedoch eine praktische Wahl, die viel Flexibilität bietet – insbesondere für Fotografen, die mit nur einem Objektiv unterwegs sein wollen.

Integrierter Bildstabilisator
Lock-Schalter vorhanden
97mm Länge und 460g Gewicht
Preis-Leistungs-Sieger
Tamron 18-300mm Reise-Zoom-Objektiv Sony E-Mount

Tamron 18-300mm f/3.5-6.3 Di III-A VC VXD

Das Tamron 18-300mm f/3.5-6.3 Di III-A VC VXD beeindruckt mit einem enormen Brennweitenbereich und deckt alles von Weitwinkel bis Tele ab. Mit einem Gewicht von 620g bleibt es trotz seiner Flexibilität relativ kompakt und handlich. Der integrierte Bildstabilisator (VC) sorgt dafür, dass deine Aufnahmen auch bei längeren Brennweiten ruhig und scharf bleiben. Besonders hervorzuheben ist die Makrofunktion mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2 im Weitwinkel, die es dir ermöglicht, faszinierende Nahaufnahmen zu machen. Das Objektiv ist zudem wasserfest. Trotz der praktischen Features bleibt die Bildqualität an den Rändern bei den Extrembrennweiten nicht immer perfekt, aber für alle, die ein vielseitiges, wetterfestes Objektiv für Reisen und die Naturfotografie suchen, ist das Tamron 18-300mm eine ausgezeichnete Wahl. Mehr Brennweite gibt’s in keinem anderen Objektiv.

Integrierter Bildstabilisator
Makrofähig mit 1:2
125mm Länge und 620g Gewicht
Bestes Objektiv Kauf-Empfehlung
Sony 18-105mm 4.0 Reisezoom-Objektiv Sony E-Mount

Sony 18-105mm f/4 G OSS PZ

Das Sony 18-105mm f/4 G OSS PZ überzeugt mit guter Leistung und besitzt zusätzlich einen integrierten Bildstabilisator sowie einen Powerzoom, was es besonders für Videoaufnahmen attraktiv macht. Zwar ist es kein Leichtgewicht, doch als vielseitiges Allround-Objektiv spielt es insbesondere im Telebereich seine Stärken aus und liefert eine konstant gute Bildqualität. Im Weitwinkelbereich zeigt sich allerdings eine gewisse Randunschärfe, die die Schärfeleistung etwas einschränkt. Es hat zwar bereits einige Jahre auf dem Buckel, doch das macht sich in der Praxis kaum bemerkbar. Auch aufgrund fehlender Alternativen bleibt es weiterhin eine klare Kauf-Empfehlung in diesem Bereich – besonders für Filmer und Reisefotografen, die viel flexibilität benötigen.

Integrierter Bildstabilisator
PowerZoom-Funktion
110mm Länge und 427g Gewicht
Nach oben scrollen